Kampf gegen Drogenhandel Justizministerin zieht Bilanz: "Drei-Säulen-Modell" ist "großer Erfolg"
Im Kampf gegen Kriminalität und Drogenhandel im Frankfurter Bahnhofsviertel habe sich das "Drei-Säulen-Modell" bewährt. Täter könnten so deutlich schneller und härter bestraft werden.
Die hessische Justizministerin Eva Kühne-Hörmann (CDU) hat eine positive Zwischenbilanz des sogenannten Drei-Säulen-Modells zur Bekämpfung des gewerbsmäßigen Drogenhandels im Frankfurter Bahnhofsviertel gezogen. Es sei ein Musterbeispiel für gelungene Zusammenarbeit zwischen Justiz und Polizei, sagte sie am Dienstag in Frankfurt.
Drogenhändler könnten nach einer auch vom Bundesgerichtshof bestätigten Rechtsprechungsänderung deutlich früher und härter bestraft werden. "Dies ist ein großer Erfolg und ein klares Signal an die Täter."
Frankfurt: Neues Modell als Musterbeispiel für gelungene Zusammenarbeit
Die Anwendung des Modells seit dem Jahr 2020 habe eine erkennbar abschreckende Wirkung auf die polizeibekannten und schon seit längerem tätigen Straßendealer, betonte der Frankfurter Polizeipräsident Gerhard Bereswill.
Zu dem Drei-Säulen-Modell gehört unter anderem die Möglichkeit beschleunigter Verfahren: Bei einfachem Sachverhalt, klarer Beweislage und geringer Straferwartung können Täter innerhalb einer Woche verurteilt werden und bis zur Hauptverhandlung in Haft bleiben.
Zudem werden Geldbeträge, die bei festgenommenen Strafendealern gefunden werden, eingezogen. Nach Angaben der Staatsanwaltschaft wurden seit der Einführung des Drei-Säulen-Modells in mindestens 19 Fällen Angeklagte wegen gewerbsmäßigen Drogenhandels verurteilt.
- Nachrichtenagentur dpa