Alle 90 Sekunden klingelt es Essener Coronavirus-Hotline steht kaum still

Seit wenigen Tagen ist die Coronavirus-Hotline in Essen geschaltet. Mehr als 1.500 Bürger wählten bereits die Nummer. Nun reagiert die Stadt auf die hohe Nachfrage.
Mehr als 1.550 Menschen in Essen haben seit dem 1. März das Coronavirus-Bürgertelefon der Stadt angerufen. Allein am Donnerstag gab es etwa 400 Anrufe in der Zeit von 8 bis 18 Uhr, berichtet die "Westdeutsche Allgemeine Zeitung" und rechnet vor: Im Durchschnitt ging alle 90 Sekunden ein Anruf ein.
Am 1. März wurde die Hotline freigeschaltet und ist jeden Tag – auch am Wochenende – von 8 bis 18 Uhr unter der Nummer 0201/123 88 88 erreichbar. Nun werden 35 weitere Mitarbeiter der Stadtverwaltung für die Arbeit am Bürgertelefon geschult, um die Anfragen zu beantworten, berichtet die "WAZ" weiter.
Mehrere Coronavirus-Fälle in Essen
Am Sonntag ist wie berichtet die erste bestätigte Coronavirus-Infektion in der Stadt gemeldet worden. In den vergangenen Tagen wurden weitere Menschen in Essen auf das Coronavirus getestet, drei weitere Testergebnisse waren laut Stadt positiv. Eine ältere Person aus dem Südviertel und zwei Pflegedienstmitarbeiter seien betroffen, heißt es. Seit Donnerstagabend werden 50 Kontaktpersonen der positiv getesteten Coronavirus-Fälle in Essen von Gesundheitsamt und Feuerwehr untersucht. In Nordrhein-Westfalen gibt es derzeit rund 320 bestätigte Corona-Fälle.
In Essen mussten derweil einige Veranstaltungen abgesagt oder verschoben werden. Das betrifft unter anderem den geplanten Tag der Archive im Haus der Essener Geschichte am 8. März und die Veranstaltung "Feminismus für alle", die im August nachgeholt werden soll. Auch die Bürgerinformationsveranstaltung zum Kreisverkehr in Burgaltendorf wird auf einen späteren Zeitpunkt verschoben.
- Informationen der Stadt Essen
- "WAZ": "Essener Bürgertelefon klingelt alle 90 Sekunden"