Mehr als 150 Journalistinnen und Journalisten berichten rund um die Uhr für Sie über das Geschehen in Deutschland und der Welt.
Zum journalistischen Leitbild von t-online.Kulturgut im Rheinland Das sind die beliebtesten Brauhäuser in Düsseldorf
![imago images 0793359538 imago images 0793359538](https://images.t-online.de/2025/02/syq2IGW5ilTI/0x209:4000x2250/fit-in/1920x0/duesseldorf-11-012025-kneipe-schumacher-altbier-tablett-altstadt-bier-trinken-gaststaette-durst-koebes-kellner-schaumkrone-duesseldorf-nordrhein-westfalen-deutschland-duesseldorf-11-01-2025-pub-schumacher-altbier-tray-old-town-beer-drink-restaurant-thirst-koebes-waiter-schaumkrone-duesseldorf-north-rhine-westphalia-germany.jpg)
Ein Ausflug in die Düsseldorfer Innenstadt beginnt oder endet nicht selten in einer Altbier-Brauerei. Wir stellen die beliebtesten vor.
Bier und Düsseldorf gehören zusammen. Nicht umsonst wird die Altstadt als die "längste Theke der Welt" bezeichnet. Eines der Markenzeichen ist Altbier, das in der Stadt am Rhein seine Wurzeln hat. Bis heute brauen viele Düsseldorfer Brauhäuser ihr Altbier nach alter Tradition. Wir verraten Ihnen, wo sich ein Besuch lohnt.
Die Tradition des Düsseldorfer Altbiers
Hier kann bis spät in die Nacht getrunken, gelacht und gefeiert werden. Nur einen Steinwurf vom Rheinufer entfernt führen die Hausbrauereien der Stadt eine alte Kunst und Tradition fort, für die Düsseldorf bekannt ist.
Die "Köbesse", wie die Kellner in den Brauereien genannt werden, sind ein wichtiger Bestandteil des Brauereibetriebes. Sie sind nicht nur schnell, sondern vor allem professionell. Ob prominente Gesichter oder gewöhnliche Gäste – hier kommt jeder als Fremder und geht als Freund.
- Umfrage von t-online: Das ist das Lieblings-Brauhaus der Kölner
#1: Die Brauerei Uerige in der Düsseldorfer Altstadt
Kein Besuch in Düsseldorf ohne ein Glas Uerige-Alt. In der Hausbrauerei wird bereits seit 1862 gebraut. Dort wird aber nicht nur die volle Bandbreite der Bierkunst angeboten, sondern auch leckere Hausmannskost. Sie finden "dat leckere Dröppke" an der Berger Straße 1 in Düsseldorf.
Gut zu wissen für diejenigen, die das Alt nicht so gerne mögen: Probieren Sie das "Hosen Hell". Dieses Bier wurde gemeinsam mit der Düsseldorfer Band "Die Toten Hosen" entwickelt. Mehr Informationen gibt es auf der Homepage der Brauerei.
Wir benötigen Ihre Einwilligung, um den von unserer Redaktion eingebundenen Instagram-Inhalt anzuzeigen. Sie können diesen (und damit auch alle weiteren Instagram-Inhalte auf t-online.de) mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder deaktivieren.
#2: Die Hausbrauerei Zum Schlüssel mit ausgezeichnetem Bier
Bei einem Spaziergang durch die Düsseldorfer Altstadt lohnt sich ein Besuch in der Hausbrauerei Zum Schlüssel. Hier wird seit dem Jahr 1850 das berühmte Schlüssel-Alt gebraut und seit 2022 auch keine andere Marke als Schlüssel mehr ausgeschenkt.
Das Geheimnis hinter der selbst hergestellten Hefe liegt seit 1936 bei derselben Familie und wird seitdem an die nächste Generation weitergegeben. Doch an der Bolkerstraße 41 serviert man Ihnen nicht nur ein preisgekröntes Altbier, sondern auch typisch rheinische Spezialitäten. Mehr Informationen gibt es auf der Homepage der Brauerei.
Wir benötigen Ihre Einwilligung, um den von unserer Redaktion eingebundenen Instagram-Inhalt anzuzeigen. Sie können diesen (und damit auch alle weiteren Instagram-Inhalte auf t-online.de) mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder deaktivieren.
#3: Die Brauerei Schumacher an der Oststraße
Seit dem Jahr 1838 gehört die Brauerei Schumacher fest zur Düsseldorfer Biergeschichte und gilt als ältestes Brauhaus der Stadt. Im Stammhaus an der Oststraße 123 wird das Schumacher-Alt nach alter Handwerkskunst gebraut. Das vollmundige Altbier überzeugt mit einer aromatischen Hopfen- und Malznote. Ein Highlight ist die Brauerei im Sommer, wenn der gemütliche Biergarten zu erholsamen Stunden einlädt. Gegen den kleinen (oder großen) Hunger gibt es hausgemachte Spezialitäten.
Alternativ können Speis und Trank auch im dazugehörigen Lokal Im Goldenen Kessel genossen werden. Es befindet sich an der Feiermeile Bolkerstraße. Im September 2023 kamen sogar Prinz Harry und seine Frau Meghan zu Besuch. Mehr Infos gibt es auf der Homepage der Brauerei.
Wir benötigen Ihre Einwilligung, um den von unserer Redaktion eingebundenen Instagram-Inhalt anzuzeigen. Sie können diesen (und damit auch alle weiteren Instagram-Inhalte auf t-online.de) mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder deaktivieren.
#4: Die Brauerei Im Füchschen mit alter Tradition
Die Hausbrauerei Füchschen an der Ratinger Straße 28 zählt ebenfalls zu den traditionsreichen Herstellern von Altbier in Düsseldorf. Hier haben neben Udo Jürgens schon viele Prominente Halt gemacht, um die Röstaromen des Füchschen-Alt zu genießen. Das "Füchschen" wird in der Düsseldorfer Altstadt bereits seit 1848 vertrieben. In der Gaststätte werden neben dem hauseigenen Bier auch deftige Speisen gereicht. Mehr Informationen gibt es auf der Homepage der Brauerei.
Wir benötigen Ihre Einwilligung, um den von unserer Redaktion eingebundenen Instagram-Inhalt anzuzeigen. Sie können diesen (und damit auch alle weiteren Instagram-Inhalte auf t-online.de) mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder deaktivieren.
#5: Die Brauerei Kürzer als Neuling unter den Altbieren
Die Brauerei Kürzer ist im Vergleich zu den anderen Brauereien noch jung, denn sie stellt erst seit 2010 Bier her. Seitdem findet das Kürzer Alt an der namensgebenden Kurze Straße 18-20 großen Anklang bei Bierliebhabern und vor allem bei einem jüngeren Publikum, das am Wochenende im Kürzer auch gerne die Nacht zum Tag macht.
Die Brauerei hat zudem noch einen zweiten Standort im Stadtteil Flingern an der Fichtenstraße 21. Mehr Informationen finden Sie auf der Homepage.
Wir benötigen Ihre Einwilligung, um den von unserer Redaktion eingebundenen Instagram-Inhalt anzuzeigen. Sie können diesen (und damit auch alle weiteren Instagram-Inhalte auf t-online.de) mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder deaktivieren.
- Statistisches Bundesamt: Bierkonsum Deutschland pro Kopf
- uerige.de: Hosen Hell das Bier der Toten Hosen
- Eigene Recherche