Karneval in Düsseldorf Kö-Treiben steht vor dem Aus – Stadt bedauert Absage

Weil das Comitee Düsseldorfer Carneval (CC) aus Kostengründen nicht mehr die Organisation übernehmen möchte, ist derzeit offen, ob 2024 gefeiert wird.
Es ist ein fester Termin im Düsseldorfer Karneval: Tausende von Jecken flanieren am Karnevalssonntag mit Kind, Kegel und reichlich gefüllten Bollerwagen über die Königsallee und feiern den ganzen Tag über das beliebte Kö-Treiben – und das jedes Jahr bei Wind und Wetter (wenn keine Corona-Pandemie ist). Für die nächste Auflage am 11. Februar 2024 steht das Kö-Treiben aber auf der Kippe. Zurzeit deutet sogar alles darauf hin, dass die Veranstaltung ausfällt.
Bisher hat sich das Comitee Düsseldorfer Karneval (CC) um die Organisation gekümmert. Das CC sorgte stets für die vielen Verpflegungsstände, für die Beschallung auf der Kö und für das Sicherheitskonzept. Doch damit ist jetzt Schluss, wie CC-Sprecher Hans-Peter Suchand auf Anfrage von t-online bestätigt. "Wir wollen niemandem den Spaß verderben, es sind rein wirtschaftliche Gründe. Wenn sich die Kosten im Vergleich zurzeit vor Corona etwa verdoppeln, dann können wir das einfach nicht mehr stemmen", sagt er.
Kö-Treiben hätte 60.000 Euro gekostet
Zunächst hatte das Portal "Ddorf-aktuell" berichtet, dass das CC wegen der gestiegenen Kosten als Veranstalter nicht mehr zur Verfügung stehe. Suchand sagte gegenüber t-online, dass das Kö-Treiben im nächsten Jahr rund 60.000 Euro verschlungen hätte, was eindeutig zu viel für den eigenen Haushalt gewesen wäre. Den Beschluss, das Kö-Treiben nicht mehr zu organisieren, habe das CC schon vor etwa zwei Monaten der Stadt mitgeteilt, seitdem sei allerdings nichts mehr passiert.
"Wir wissen auch, dass die Stadt zurzeit wegen der aktuellen Lage finanzielle Probleme hat. Trotzdem hätten wir uns gewünscht, wenn jemand auf uns zugekommen wäre, damit man die Kuh noch gemeinsam vom Eis holt", sagt Suchand. "Aber leider kam nicht das Angebot, uns entweder bei den Kosten entgegenzukommen oder sich an den Kosten zu beteiligen", so der Sprecher weiter.
Noch kein endgültiges Aus
So sieht es derzeit aus, dass das Kö-Treiben mit Tausenden feiernden Karnevalisten Geschichte ist. Auf der Homepage von "Düsseldorf Tourismus" wurde die Veranstaltung bis zum Donnerstagmittag noch angekündigt, dann verschwand der Termin. Die Stadt bedauert die Absage des CC und teilte anschließend mit, dass sie in zahlreichen Gesprächen dem CC finanzielle Entlastung sowie organisatorische und beratende Unterstützung zugesichert habe, dazu zähle beispielsweise der Wegfall oder die Rabattierung von Gebühren. Suchand sagt darauf, dass solche Gespräche nur vor dem Beschluss des CC, auf die Organisation zu verzichten, stattgefunden hätten. Anschließend sei keiner mehr auf die Karnevalisten zugekommen.
Die Zukunft des Kö-Treibens ist aber noch nicht gänzlich geklärt. Die Stadt teilte abschließend mit: "Offenbar wurden Gespräche zu alternativen Lösungen bisher nicht geführt. Hier sind noch nicht alle Möglichkeiten ausgeschöpft."
- ddorf-aktuell.de: Jecken müssen auf Traditionen verzichten
- Telefonat mit CC-Sprecher Hans-Peter Suchand
- duesseldorf-tourismus.de: Kö-Treiben
- Pressedient der Landeshauptstadt Düsseldorf: Mitteilung vom 12.10.2023