80 Millionen Euro extra Warum die Kosten für die U-Bahn zum Flughafen explodieren

Die geplante U-Bahn-Linie U81 in Düsseldorf wird erheblich teurer. Allein die Kosten für den ersten Bauabschnitt steigen um fast 50 Prozent.
Die neue U-Bahn-Linie U81 zwischen Hauptbahnhof und Flughafen wird 46 Prozent teurer als ursprünglich geplant. Am Donnerstag soll der Stadtrat die zusätzlichen 80 Millionen Euro für die Großbaustelle freigeben: Die Gesamtkosten steigen damit auf etwa 336 Millionen Euro. Darüber hinaus geht es um acht Millionen Euro für außerplanmäßige Mittelbereitstellungen. Es ist bereits die zweite Änderung des ersten Bauabschnitts. 2018 – zum Planungsstart – wurde noch mit 230,3 Millionen Euro gerechnet.
Die erhebliche Kostensteigerung wird den Auswirkungen der Corona-Pandemie und dem Krieg in der Ukraine zugeschrieben. Vor allem durch die damit einhergehende Rohstoffverknappung explodieren die Preise. Außerdem verzögern Ausfälle bei Fachpersonal die Bauarbeiten.
Verlängerung bis zum Fernbahnhof
Der Bau der U81 ist das größte Nahverkehrsprojekt der Stadt in den kommenden Jahren, aufgeteilt in vier Bauabschnitte. Der erste Bauabschnitt (Freiligrathplatz-Flughafen-Terminal) soll bis 2024 erstmals eine Verbindung zwischen Hauptbahnhof und Flughafen schaffen.
Ein Teil des ersten Abschnittes führt über vorhandene Gleise vom Freiligrathplatz in Richtung Norden. Von dieser Trasse soll der Weg dann im Bereich des großen Kreuzungsbauwerks "Nordstern" in Richtung Flughafen fortgesetzt werden, wo am Terminal ein unterirdischer Bahnhof geplant ist.
In den nächsten Bauabschnitten ist unter anderem eine Verlängerung bis zum Flughafen-Fernbahnhof vorgesehen, der bisher vom sogenannten "Skytrain" angefahren wird. Dieser soll auch weiterhin bestehen bleiben und durch die neue U-Bahn-Linie lediglich ergänzt werden. Baubeginn wäre frühestens 2026.
- Beschlussvorlage des Stadtrates Düsseldorf
- Infomaterial der Stadt Düsseldorf
- Bericht der Rheinischen Post zum Planungsstart