Barockgarten Großsedlitz Ein Prunkgarten für den König – und ein Plan, der scheiterte

Ein sächsisches Versailles mitten im Elbland: Der Barockgarten Großsedlitz sollte ein Prestigeprojekt werden. Doch politische Krisen machten den Traum zunichte.
August der Starke hatte große Pläne. 1723 kaufte er das Gut Großsedlitz bei Dresden. Sein Ziel: ein Garten, der Versailles Konkurrenz machen sollte. 96 Hektar voller Terrassen, Skulpturen und Wasserspiele waren geplant – realisiert wurden am Ende nur zwölf.
Der Barockgarten Großsedlitz wurde nie fertig. Und doch ist er ein beeindruckendes Zeugnis königlicher Ambitionen.
- Lesen Sie hier: Barockgarten Großsedlitz war auch Kulisse für Hollywood-Film
Das Geld ging aus, das Interesse auch
Der Grund für das abrupte Ende: Geld. Der Hof in Dresden war verschuldet. Teure Feste, Kriege und der zweite Thron in Polen verschlangen Unsummen. August der Starke verlor das Interesse. 1732 wurden alle Baumaßnahmen an der Anlage eingestellt.
Zwischen 1727 und 1756 diente der Garten noch als Schauplatz für aufwändige Ordensfeiern. Der "Weiße Adlerorden", Polens höchste Auszeichnung, wurde hier mit Musik, Feuerwerk und höfischem Zeremoniell zelebriert. August der Starke hatte dieses Ehrenzeichen nach Vorbild des Preußischen Schwarzen Adlerordens gestiftet. Augusts Sohn feierte das Fest noch zwölfmal in Großsedlitz. Der Ort wurde damit zur Bühne – trotz aller Unvollständigkeit.
Barockgarten Großsedlitz: Heute ein stiller Star
Heute ist Großsedlitz ein Geheimtipp für Liebhaber barocker Gartenkunst. Zwei Orangerien, 60 Sandsteinfiguren und symmetrisch angelegte Terrassen lassen erahnen, in welchen Dimensionen hier einst geplant wurde. Wer den Garten besucht, wandelt durch ein Stück sächsischer Geschichte – und durch die Reste eines gescheiterten Großprojekts.
Der Barockgarten Großsedlitz liegt in Heidenau, südöstlich von Dresden. Mit dem Auto ist er über die A17, Abfahrt Heidenau, erreichbar. Für die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln empfehlen sich die S-Bahn-Linien S1 oder S2 bis zum Haltepunkt Heidenau Großsedlitz. Von dort aus führt ein etwa 20-minütiger Fußweg bergauf zum Garten.
Geöffnet ist der Garten von April bis Oktober täglich ab 10 Uhr. Eintrittskarten gibt es online oder vor Ort. Führungen, Konzerte und saisonale Orangerie-Ausstellungen bieten zusätzlichen Anlass für einen Besuch.
- barockgarten-grosssedlitz.de: Geschichte des Barockgartens
- schloesserland-sachsen.de: Barockgarten Großsedlitz
- ostsachsen.de: Informationen zur Anreise zum Barockgarten
- Dieser Text wurde teilweise mit maschineller Unterstützung erstellt und redaktionell geprüft. Wir freuen uns über Hinweise an t-online@stroeer.de.