Registrierungsaktion Matthias kämpft gegen seltenen Blutkrebs
Matthias aus Dresden erhielt kurz nach seiner Hochzeit die Diagnose Blutkrebs. Seine Rettung könnte ein "genetischer Zwilling" sein. Die Suche läuft.
Der 30-jährige Matthias aus Dresden kämpft um sein Leben. Die Diagnose Blutkrebs hat sein Leben völlig auf den Kopf gestellt. Der leidenschaftliche Kaffeeliebhaber, der die Kunst der Kaffeezubereitung perfektioniert und sogar versucht hat, seine eigenen Bohnen zu rösten, benötigt dringend eine Stammzellspende.
Erst letztes Jahr heiratete Matthias seine Frau Nora und versprach ihr, für den Rest ihres Lebens den morgendlichen Kaffee zuzubereiten. Gemeinsam planten sie ihre Zukunft und wollten eine Familie gründen. Doch seit November vergangenen Jahres verschlechterte sich sein Gesundheitszustand zunehmend.
Matthias aus Dresden hat Blutkrebs und benötigt Stammzellenspende
Die ersten Anzeichen bemerkte das Paar beim gemeinsamen Joggen. Matthias' Tempo und Ausdauer ließen kontinuierlich nach, bis er schweren Herzens ganz damit aufhören musste. Als er auch beim Tanzen kaum noch Luft bekam, nutzte er einen zufälligen Termin beim Betriebsarzt. Dort wurde eine Verringerung der Blutzellreihen festgestellt.
Die Beschwerden verschlimmerten sich. In einer Nacht, als seine Frau Nachtdienst in der Klinik hatte, litt Matthias unter so starker Atemnot, dass er den Notarzt rufen musste. Nach zwei quälend langen Wochen und zahlreichen Untersuchungen stand die Diagnose fest: Matthias leidet an einer extrem seltenen und aggressiven Form von Blutkrebs.
Seine einzige Überlebenschance ist eine Stammzelltransplantation. Dafür wird ein Mensch mit nahezu identischen Gewebemerkmalen benötigt, ein sogenannter "genetischer Zwilling". Die weltweite Suche läuft, blieb bisher jedoch erfolglos.
Um die Chancen für Matthias zu erhöhen, haben seine Frau und Freunde gemeinsam mit der DKMS innerhalb weniger Tage eine Online-Registrierungsaktion ins Leben gerufen. "Wir sind froh und erleichtert, dass wir über diesen Weg zur Registrierung aufrufen können", so Nora, Matthias' Frau. "Es ist wichtig, dass jetzt viele Menschen mitmachen und sich als potentielle Stammzellspender registrieren! Dabei kann jeder mithelfen und das eigene Netzwerk nutzen."
Spenden kann, wer zwischen 17 und 55 Jahre alt und gesund ist
Wer gesund und zwischen 17 und 55 Jahre alt ist, kann sich über www.dkms.de/hilf-matthias ein Registrierungsset nach Hause bestellen. Die Registrierung ist einfach: Mit drei medizinischen Wattestäbchen nimmt man selbst einen Wangenschleimhautabstrich vor und sendet diesen mit einer Einwilligungserklärung zurück an die DKMS.
Bereits registrierte Spender müssen nicht erneut teilnehmen, da ihre Daten weiterhin weltweit zur Verfügung stehen. Besonders wichtig ist, dass die Wattestäbchen nach dem Abstrich zeitnah zurückgesendet werden. Erst nach der Bestimmung der Gewebemerkmale im Labor stehen Spender für den weltweiten Suchlauf zur Verfügung.