Ausflug ab Bremen Zaanse Schans: Hier erleben Besucher noch das "echte Holland"

Urlaub bei den Nachbarn: Viele Niedersachsen zieht es in den Ferien in die Niederlande. Einen Ort sollten Besucher dabei definitiv auf dem Zettel haben.
Nur rund 40 Kilometer nordwestlich von Amsterdam liegt ein Ort, der wirkt wie aus einem Bilderbuch: Zaanse Schans. Das Freilichtmuseum in der niederländischen Region Zaanstreek vereint Windmühlen, Holzschuhe und Käseherstellung zu einem authentischen Erlebnis, das Einblick in das traditionelle Leben der Niederlande bietet – und das alles eingebettet in eine idyllische Flusslandschaft.
Zaanse Schans ist kein klassisches Museumsdorf – es ist ein belebtes Stück Geschichte. Zahlreiche historische Häuser und Werkstätten wurden hierher versetzt und liebevoll restauriert. Besucher können funktionstüchtige Windmühlen bestaunen, die Öle pressen, Holz sägen oder Farbpigmente mahlen – ganz wie im 18. Jahrhundert. Gerade deshalb wird der Ort auch das "echte Holland" genannt.
Ausprobieren ausdrücklich erwünscht
Ein Spaziergang durch das Dorf führt vorbei an kleinen Läden, alten Scheunen, Käsehandlungen und einer Holzschuhwerkstatt. Hier dürfen Gäste nicht nur zuschauen, sondern auch ausprobieren. Wer möchte, kann sich sogar ein eigenes Paar Holzschuhe anfertigen lassen oder bei einer Käseverkostung regionale Sorten probieren.
Besonders reizvoll ist die Mischung aus Museum, Handwerk und Alltag: Einige Häuser sind tatsächlich noch bewohnt, was Zaanse Schans eine lebendige Atmosphäre verleiht.
Zaanse Schans ist mehr als eine touristische Attraktion – Besucher tauchen ein in die niederländische Kulturgeschichte. Anders als viele künstlich angelegte Themenparks kombiniert das Dorf historisches Erbe mit Handwerkskunst, die noch direkt vor Ort betrieben wird. Das Ensemble aus grünen Holzhäusern, historischen Windmühlen und Wasserwegen ist in dieser Dichte in den Niederlanden einzigartig.
Zaanse Schans vereint Handwerk und Historie
Ein weiteres Highlight ist das Zaans Museum, das sich ebenfalls auf dem Gelände befindet. Hier erfährt man mehr über die industrielle Geschichte der Region, die bereits im 17. Jahrhundert eine der ersten Industrielandschaften Europas war.
Wir benötigen Ihre Einwilligung, um den von unserer Redaktion eingebundenen Instagram-Inhalt anzuzeigen. Sie können diesen (und damit auch alle weiteren Instagram-Inhalte auf t-online.de) mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder deaktivieren.
Zaanse Schans ist ein ideales Ziel für Tagesausflügler und Kurzurlauber gleichermaßen. Wer sich für Handwerk, Geschichte und niederländische Traditionen interessiert, findet hier eine eindrucksvolle Kulisse mit hohem Erlebniswert. Und auch für Familien ist der Ort spannend – sei es beim Holzschuhtanz, der Bootsfahrt auf der Zaan oder beim Pfannkuchenessen am Wasser.
Von Bremen rund vier Stunden Fahrt – doch die Reise lohnt
Gleich um die Ecke ist Zaanse Schans ab Bremen nicht, die Anfahrt lohnt jedoch: Mit dem Auto dauert die Reise rund vier Stunden und führt über die A1 und A28 bis nach Groningen und von dort aus weiter Richtung Amsterdam. In Zaandam, direkt bei Zaanse Schans, stehen Parkplätze zur Verfügung.
Wer die Bahn wählt, den führt der Weg in der Regel über Osnabrück und Amersfoort oder über Leer und Groningen nach Amsterdam. Von dort fährt ein Regionalzug bis zum Bahnhof "Zaandijk Zaanse Schans". Dann sind es nur noch etwa 15 Minuten Fußweg bis ins Dorf.
- geo.de: "Zaanse Schans: Hier werkeln holländische Müller wie früher"
- ach-holland.de: Zaanse Schans, das "echte" Holland
- www.dezaanseschans.nl/de: Zaanse Schans
- zaanseschans.de: Zaanse Schans
- instagram.com: Beitrag von @zaanseschans