t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeRegionalBraunschweig

Braunschweig: Rezepte für Herstellung von Seifenblasen – TU stellt sie vor


Rezepte von der TU
Seifenblasen selbst gemacht: Diese Möglichkeiten gibt es

Von t-online, kat

06.04.2025 - 14:00 UhrLesedauer: 2 Min.
Seifenblasen: Bei Kindergeburtstagen und Hochzeiten sind sie besonders beliebt.Vergrößern des Bildes
Seifenblasen (Symbolbild): Bei Kindergeburtstagen und Hochzeiten sind sie besonders beliebt. (Quelle: knape/getty-images-bilder)
News folgen

Sie schimmern in verschiedenen Farben und machen vor allem Kindern große Freude: Seifenblasen. Die TU Braunschweig gibt Tipps für die eigene Herstellung.

Sie fliegen durch die Luft, zerplatzen aber meist nach wenigen Sekunden – und sie sorgen für Freude. Seifenblasen sind bei vielen Kindern beliebt. Auch bei Veranstaltungen üben sie oft eine gewisse Faszination aus. Die Technische Universität (TU) Braunschweig hat Rezepte veröffentlicht, die es möglich machen, selbst Seifenblasen herzustellen.

Zur TU gehört das Agnes-Pockels-Labor – und in diesem Zuge werden Experimente vorgestellt. Ziel ist es laut Universität, Kinder und Jugendliche für Naturwissenschaften zu begeistern. In diesem Zuge sind auch die Ideen für die Herstellung von Seifenblasen entstanden: zum Beispiel für kleine Seifenblasen, für die man laut TU zunächst einmal verschiedene Materialien benötigt – nämlich ein Glas, ein Teelöffel und ein Esslöffel. Darüber hinaus braucht es Glycerin, das man in der Apotheke oder im Baumarkt erhält, so die TU. Zudem stehen Spülmittelkonzentrat und Wasser auf der Liste.

So entsteht die Lösung für Seifenblasen

Nachdem alle Materialien zusammen sind, kommen laut Rezept zunächst zehn Esslöffel Wasser in das Trinkgefäß. Als Nächstes kommt das Glycerin zum Einsatz. Hiervon soll ein Teelöffel ins Wasserglas. Die TU empfiehlt kräftiges Umrühren. Es folgt schon der letzte Schritt: Zwei Esslöffel Spülmittelkonzentrat kommen hinzu. Aber Achtung: Es sollte behutsam gemischt werden. Denn: Die Mischung sollte nicht schäumen. Die Lösung kann zum Einsatz kommen, wenn kein Schaum mehr zu sehen ist, heißt es auf der Seite der TU Braunschweig.

Für die Rezepte gibt die Uni auch Altersempfehlungen: So sei die Herstellung etwas für Kinder und Jugendliche im Alter zwischen 6 und 14 Jahre. Weitere Ideen, die auf der Seite der TU Braunschweig im Zuge des Agnes-Pockels-Labors vorgestellt werden, sind "Seifenblasen mit Zucker" oder auch ein "Rezept für große Seifenblasen".

Verwendete Quellen
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



Telekom