Mehr als 150 Journalistinnen und Journalisten berichten rund um die Uhr für Sie über das Geschehen in Deutschland und der Welt.
Zum journalistischen Leitbild von t-online.Serienstar von "Berlin – Tag & Nacht" Charice Firmino: "Rassismus begann schon im Kindergarten"

Alltagsrassismus zeigt sich oft subtil. Schauspielerin Charice Firmino spricht über früh erlebte Diskriminierung und fordert mehr Aufklärung.
Am Sonntag enden die Internationalen Wochen gegen Rassismus, auch in Berlin fanden einige Aktionen statt. Für viele sind rassistische Äußerungen auch im Alltag präsent. Für Charice Firmino, die in der Daily-Soap "Berlin – Tag & Nacht" eine Polizistin spielt, zeigt sich das in "kleinen, scheinbar harmlosen Bemerkungen", sagt sie im Gespräch mit t-online.
Fragen wie "Wo kommst du wirklich her?" oder "Darf ich deine Haare anfassen?" seien für Firmino nicht nur nervig, sondern machten immer wieder deutlich, dass sie "anders" sei.
"Rassismus begann schon im Kindergarten"
Schon im jungen Alter musste sie sich damit auseinandersetzen. "Rassismus begann schon im Kindergarten", sagt die Schauspielerin. In der Grundschule habe sie dann auch Übergriffe erlebt. Es soll Situationen gegeben haben, in denen andere Kinder sie mit dem Gesicht ins Klo gedrückt oder sie mit weißer Kreide angemalt hätten, "weil ich ja so schwarz bin".
In der Oberschule oder bei ihrem früheren Arbeitgeber setzten sich dann andere Diskriminierungserfahrungen fort. Oft seien das dann vermeintlich "nette Kommentare" wie "Du kommst aus Angola? Ich war mal in Südafrika." Als nicht weiße Person werde man ständig auf sein Aussehen oder seine Herkunft reduziert.
Teilweise seien rassistische Äußerungen auch in "Spaßsprüche" gepackt worden. Rassistische Bemerkungen würden oft als Spaß heruntergespielt, ohne die tiefen Verletzungen zu berücksichtigen.
Muslimische Frauen und schwarze Menschen besonders betroffen
Eine Studie des Nationalen Diskriminierungs- und Rassismusmonitor (NaDiRa) aus dem Jahr 2025 zeigt, dass besonders muslimische Frauen und schwarze Menschen von Rassismus betroffen sind. Dabei erfahren die Betroffenen meist subtile Formen der Diskriminierung. Aylin Mengi, Co-Autorin des Berichts, sagte zu den Ergebnissen: "Rassismus ist für viele Menschen in Deutschland nicht die Ausnahme, sondern die Regel."
Charice Firmino sagt: "Es sind oft diese kleinen, scheinbar harmlosen Kommentare und Blicke, die einen dauerhaft belasten." Das zeige sich nicht nur in der Sprache einiger Menschen, sondern auch in den Taten. Es sei schon vorgekommen, dass sich Menschen im Bus von ihr wegsetzten, nachdem sie sich neben sie gesetzt habe. "Manchmal kommt es sogar vor, dass die Person nach meinem Ausstieg wieder auf denselben Platz zurückkehrt."
Eine "harte Schale zulegen"
Das geht nicht spurlos an der Schauspielerin vorbei. Man muss sich eine "harte Schale zulegen", sagt sie weiter. Wegen solcher Erfahrungen habe sie bestimmte Umgangsweisen entwickelt. Man müsse "der Person die Stirn bieten, indem man fragt, warum sie so handelt und darauf hinweisen, dass das so nicht geht".
Rassismus beginne in den Köpfen der Menschen. Um dem entgegenzuwirken, muss laut Firmino die Aufklärung schon bei den Eltern ansetzen. In ihrer Arbeit als Schauspielerin sehe sie positive Beispiele, wie sich Menschen damit auseinandersetzen. Auch in Berlin gebe es zahlreiche Veranstaltungen, über die sie sich freue. Feste wie Karneval der Kulturen oder der African Food Festival "fördern den Austausch und bringen Menschen näher zusammen", sagt sie.
"Vielfältig und mit eigenen Geschichten"
Auch bei der eigenen Darstellung nach außen sieht sie Verbesserungsbedarf: "Schwarze Menschen und andere People of Color müssen mehr Raum bekommen", sagt die 30-Jährige. In Schulen müsste Rassismus wesentlich stärker thematisiert werden.
Es gehe nicht darum, Betroffene als "Retter" oder "Problemfälle" darzustellen, sondern sie so zu zeigen, wie sie wirklich sind: "vielfältig und mit eigenen Geschichten und Stimmen". Schwarze Menschen sollten nicht die einzigen sein, die auf Rassismus aufmerksam machen. Firmino wünscht sich, dass "mehr Menschen Verantwortung übernehmen und sich gemeinsam für eine gerechtere Gesellschaft einsetzen".
- Interview mit Charice Firmino (in schriftlicher Form)
- rassismusmonitor.de: Verborgene Muster, sichtbare Folgen. Rassismus & Diskriminierung in Deutschland