Wohnungsmarkt bleibt angespannt Die Mietpreise steigen hier deutlich
In Aachen sind die Mieten innerhalb eines Jahres um 5,6 Prozent gestiegen. Während die Kaufpreise stabil bleiben, treibt die hohe Nachfrage die Mietpreise weiter nach oben.
Die Mietpreise in Aachen steigen weiter: Im vierten Quartal 2024 verteuerten sich Wohnungen in der Stadt um durchschnittlich 5,6 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Das teilte eine Sprecherin des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) auf Anfrage von t-online mit. Aus einer aktuellen Erhebung des Instituts geht hervor, dass auch in anderen Großstädten das Mietniveau stark angestiegen ist, besonders in Berlin (8,5 Prozent), Essen (8,2 Prozent) und Frankfurt (8,0 Prozent).
Laut den IW-Forschern bleibt die Nachfrage nach Mietwohnungen in Deutschland hoch, während das Angebot zunehmend knapp wird. "Auch für 2025 ist davon auszugehen, dass sich dieser Trend fortsetzt, da strukturelle Angebotsengpässe und eine kontinuierlich hohe Nachfrage die Preisdynamik weiter befeuern werden", so die Experten des IW.
Miete steigt in Aachen: Bau von neuen Wohnungen stagniert
Ein entscheidender Faktor sind die rückläufigen Baufertigstellungen. Im Jahr 2024 wurden deutschlandweit nur 260.000 neue Wohnungen fertiggestellt – 2025 könnten es sogar nur 230.000 sein. "Damit bleiben die Fertigstellungen deutlich hinter dem eigentlichen Bedarf zurück", hieß es in der IW-Analyse.
Während die Mieten steigen, zeigt sich der Kaufmarkt stabil. Die Preise für Eigentumswohnungen lagen Ende 2024 rund 0,4 Prozent unter dem Vorjahresniveau, während Ein- und Zweifamilienhäuser um 0,6 Prozent teurer wurden. "Der Markt scheint sich vorerst in einer Phase relativer Stabilität einzupendeln", so das IW. Käufer seien zwar preissensitiv, könnten sich durch gesunkene Zinsen und höhere Einkommen aber wieder mehr leisten.
Für 2025 rechnen die Forscher mit steigenden Wohnimmobilienpreisen. In Aachen greift allerdings ab März die Mietpreisbremse. Die besagt zum Beispiel, dass wenn jemand eine Wohnung neu vermietet, die Miete nicht viel höher sein darf, als bei ähnlichen Wohnungen in der Gegend.
- Mit Material der Nachrichtenagentur dpa
- Anfrage an das Institut der deutschen Wirtschaft