t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomePanoramaWissen

WWF: 200.000 Hindernisse durchschneiden Deutschlands Flüsse


Abbau gefordert
WWF: 200.000 Hindernisse durchschneiden Deutschlands Flüsse

Von dpa
Aktualisiert am 13.12.2024Lesedauer: 2 Min.
Chrysopras Wehr in ThüringenVergrößern des Bildes
Zahlreiche Wehre in Deutschland regulieren Flüsse. (Archivbild) (Quelle: Bodo Schackow/dpa/dpa-bilder)
News folgen

Rechnerisch alle zwei Kilometer steht ein Wehr oder eine Schwelle in den Flüssen und Bächen Deutschlands. Das hat Folgen für die Flussbewohner. Der WWF fordert einen Abbau.

Staudämme, Wehre und Schwellen beeinträchtigen den Wasserfluss praktisch überall in Deutschland: Einer Veröffentlichung der Umweltstiftung WWF Deutschland zufolge werden die Fließgewässer durch mehr als 215.000 solcher künstlichen Querbauwerke blockiert. Rechnerisch alle zwei Kilometer werde ein Bach oder ein Fluss durchschnitten.

Der WWF analysierte mehr als 52.000 dieser Bauwerke, um herauszufinden, welchen Effekt ein Rückbau dieser Barrieren hätte. Das Ergebnis: Würden nur 776 der Hindernisse abgebaut, könnten Flüsse und Bäche auf mehr als 26.000 Kilometern wieder frei fließen. Das käme unter anderem Wanderfischarten zugute. Auch grobkörniges Sediment, das für naturnahe Gewässer wichtig ist, könne dann von den Flüssen besser transportiert werden.

Bauwerke für Wasserkraft und Schifffahrt wurden ausgenommen

Der WWF ist davon überzeugt, dass Fischtreppen nicht ausreichen. Diese seien oft sehr technisch, funktionierten nur zum Teil und stellten die typischen Gewässerlebensräume nicht wieder her. "Die ökologischen Effekte eines möglichst vollständigen Rückbaus unterscheiden sich daher maßgeblich von Durchgängigkeitsmaßnahmen wie Fischaufstiegsanlagen", heißt es im Bericht.

Der WWF berücksichtigte in der Analyse, dass es viele nutzungsrelevante Bauwerke gibt, etwa für die Wasserkraft, die Schifffahrt und auch zum Hochwasserschutz. Diese könnten natürlich "auf absehbare Zeit" nicht zurückgebaut werden. Doch es gebe andere, etwa marode Wehre und Schwellen, deren Beseitigung ökologisch wichtig wäre und deren Rückbau gut machbar sei.

Deutschland kein Einzelfall

Wehre oder Dämme wurden meist dazu gebaut, um den Wasserfluss in den Flüssen zu kontrollieren. Oft dienen sie zudem als Straßenquerung. Doch durch den Bau verändern sich Strömungen, was die Lebensräume von Tieren und Pflanzen verändert. Auch lagern sich Sedimente ab und verschlammen den Lebensraum vieler Arten. Einer Studie im Fachblatt "Nature" aus dem Jahr 2020 zufolge weisen alle Flussgebiete in Europa solche Hindernisse auf.

Schon 16 Rückbauten würden den Gewässerschutz weit voranbringen, meint der WWF. "Das Spektrum reicht von sohlstabilisierenden Bauwerken wie Sohlabstürzen und Rampen bis hin zu festen und beweglichen Wehren ehemaliger und intakter Wasserkraftanlagen, Mühlen und Kulturstaue." Profitieren könnten davon unter anderem Aale, Forellen, Bachneunaugen, Groppen und Bachmuscheln, Neunaugen, Lachse und Meerforellen.

EU-Richtlinie macht Vorgaben

Laut der EU-Wasserrahmenrichtlinie sollen bis zum Jahr 2027 alle natürlichen Fließgewässer in einem guten oder sehr guten ökologischen Zustand sein. Zuletzt wurden laut Bundesumweltamt aber nur acht Prozent der deutschen Fließgewässer so eingestuft. Die Querbauwerke sind laut WWF ein wesentlicher Faktor dafür, dass die Gewässer in so einem schlechten Zustand sind.

Verwendete Quellen
  • Nachrichtenagentur dpa
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Neueste Artikel



TelekomCo2 Neutrale Website