t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomePanoramaKriminalität

Beuys-Werk "Capri-Batterie" verschwunden – Künstlergruppe bekennt sich


Diebstahl in Oberhausen
Beuys-Werk verschwunden – Künstlergruppe bekennt sich

Von dpa
Aktualisiert am 23.10.2020Lesedauer: 2 Min.
Aktionskünstler stehlen eine Beuys-Skulptur: Ihr Bekennervideo zeigt die Reise des Kunstwerks nach Tansania.Vergrößern des Bildes
Aktionskünstler stehlen eine Beuys-Skulptur: Ihr Bekennervideo zeigt die Reise des Kunstwerks nach Tansania. (Quelle: Screenshot des Bekennervideos/T-Online-bilder)
News folgen

Unbekannte haben offenbar eine Skulptur des Künstlers Beuys geklaut und nach Tansania gebracht. Ein Video der Tat stellten sie ins Internet.

Die Künstlergruppe "Frankfurter Hauptschule" hat sich zum Diebstahl einer Skulptur von Joseph Beuys (1921-1986) aus einer Ausstellung in Oberhausen bekannt. Das Theater Oberhausen, das die Ausstellung unter dem Titel "Verschmutzung. Körperzustände. Faschismus. Christoph Schlingensief und die Kunst" seit dem 10. Oktober zeigt, bestätigte den Verlust des Werkes mit dem Titel "Capri-Batterie" am Donnerstag. In einer Pressemitteilung hieß es: "Das Kunstwerk ist nicht mehr an seinem Platz."

Bei der Polizei ging nach Angaben einer Sprecherin eine Anzeige ein. Das Werk ist eine Leihgabe aus dem LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster. Nach Angaben einer Sprecherin hat das Haus in Münster vom Theater Oberhausen zu dem Verlust eine schriftliche Stellungnahme eingefordert. Die Ausstellung in Oberhausen blieb am Donnerstag geschlossen.

Wiedergutmachung an ehemalige deutsche Kolonie

Laut einer Mitteilung der Künstlergruppe wurde das Werk nach Tansania gebracht. Dort solle es jetzt in einer Dauerausstellung neben traditioneller Handwerkskunst einer ethnischen Volksgruppe gezeigt werden. "Unter dem Kolonialregime wurden Kunstgegenstände, Kulturgüter sowie Schädel von Hehe-Anführern aus Iringa geraubt und in unüberschaubarer Zahl nach Deutschland verbracht", heißt es in dem Bekennerschreiben zu der Aktion mit dem Titel "Bad Beuys go Afrika". Der Diebstahl sei eine Art Wiedergutmachung an der ehemaligen deutschen Kolonie Tansania.

Empfohlener externer Inhalt
Youtube

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um den von unserer Redaktion eingebundenen Youtube-Inhalt anzuzeigen. Sie können diesen (und damit auch alle weiteren Youtube-Inhalte auf t-online.de) mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder deaktivieren.

In einem Bekennervideo wird eine Reise nach Tansania gezeigt. Ob es sich um das Kunstwerk aus Oberhausen handelt, ist allerdings nicht zu erkennen. Nach Angaben einer Sprecherin des Museums in Münster handelt es sich bei der Leihgabe um ein sogenanntes Multiple. Beuys hatte die "Capri-Batterie" nicht als Einzelstück, sondern mehrfach gefertigt. Laut Werkverzeichnis hat das Kunstwerk aus dem Jahr 1985 eine Auflage von 200 Stück. Es ist signiert und nummeriert und zeigt eine Zitrone an einer schwarzen Lampenfassung mit gelber Glühbirne.

Die "Frankfurter Hauptschule" zählt nach eigenen Angaben etwa 20 Mitglieder. Die meisten von ihnen seien junge Kunststudierende aus dem Raum Frankfurt am Main. Das Kollektiv provozierte bereits in der Vergangenheit mit umstrittenen Aktionen. Im August 2019 warf die Gruppe Klopapier in Goethes Gartenhäuschen in Weimar und protestierte damit gegen das Frauenbild des Dichters in seinen Werken.

Verwendete Quellen
  • Nachrichtenagentur dpa
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



Telekom