t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomePanorama

China – Virusforscher: Mysteriöser Erreger ist ein Sars-Virus


Lungenkrankheit in China
Virusforscher: Mysteriöser Erreger ist ein Sars-Virus

Von dpa-afx, jw

14.01.2020Lesedauer: 3 Min.
Mysteriöse Lungenkrankheit in China: Nach der Entdeckung einer rätselhaften Lungenkrankheit in der zentralchinesischen Millionenmetropole Wuhan hat sich die Weltgesundheitsorganisation (WHO) eingeschaltet.Vergrößern des Bildes
Mysteriöse Lungenkrankheit in China: Nach der Entdeckung einer rätselhaften Lungenkrankheit in der zentralchinesischen Millionenmetropole Wuhan hat sich die Weltgesundheitsorganisation (WHO) eingeschaltet. (Quelle: Informationsdienst der Hongkonger Regierung/AP/dpa)
News folgen

Nur ein kurzer Schreckmoment? Einiges deutet darauf hin, dass die neue Lungenkrankheit rasch eingedämmt sein könnte. Das Virus gehört zur selben Art wie ein altbekannter Erreger. Die Gefahr könnte aus anderer Richtung drohen.

Der in China kursierende neue Erreger ist dem Berliner Virusforscher Christian Drosten zufolge ein Sars-Virus ähnlich dem bei der Sars-Pandemie 2002/03. "Es ist dieselbe Virusart, nur in einer anderen Variante", sagte der Direktor des Instituts für Virologie an der Charité in Berlin. Unterschiede gebe es vor allem bei den Proteinen, mit denen das Virus an menschliche Zellen andocke. Bei der Sars-Pandemie waren von China ausgehend weltweit rund 8.000 Fälle erfasst worden, mehr als 800 Menschen starben.

Die WHO spricht derweil zwar von einem Corona-Virus, zu dieser Virusfamilie gehören neben SARS unter anderem auch SADS und MERS. Gleichzeitig hat die Weltgesundheitsorganisation mitgeteilt, dass man das SARS-Virus beim jetzigen Ausbruch ausschließen könne.

Dass ein zuvor unbekanntes Virus so wie das jetzige Ausbrüche beim Menschen verursacht, kommt nach Einschätzung Drostens etwa alle zehn Jahre vor. Für den neuen Erreger haben die chinesischen Behörden bisher 41 nachgewiesene Erkrankungen gemeldet, mehrere Patienten sind demnach in kritischem Zustand. Ein 61-Jähriger mit schweren Vorerkrankungen soll an der Infektion gestorben sein. Zudem gibt es Verdachtsfälle in Thailand, Südkorea und Singapur.

Diese seien allerdings mit Vorsicht zu beurteilen, selbst wenn eine vermeintliche Laborbestätigung vorliege, sagte Drosten. Die Aussagekraft der eingesetzten Tests sei unterschiedlich, möglicherweise müssten Testergebnisse im Nachhinein revidiert werden. Derzeit arbeitet die Weltgesundheitsorganisation (WHO) demnach mit den Ländern daran, einen einheitlichen diagnostischen Test festzulegen.

Es gibt Hoffnung

Dass aus China seit einigen Tagen keine neuen Erkrankungen gemeldet würden, gebe Anlass zur Hoffnung, so Drosten. Beruhigend sei aber vor allem ein anderer Faktor: "Es gibt bisher keine Ärzte und kein Pflegepersonal mit Symptomen." Das sei ein guter Hinweis darauf, dass das Virus nicht leicht übertragbar ist. Nach derzeitigem Wissen sorge es für Fieber und Symptome einer Lungenentzündung. "Die oberen Atemwege sind nicht betroffen, es gibt beispielsweise keinen Schnupfen." Von Lunge zu Lunge gelangt ein Erreger schwerer als etwa mit den Tröpfchen beim Niesen.

Tatsächlich sei eine Übertragung von Mensch zu Mensch bisher noch nicht bekannt geworden – was allerdings nicht bedeute, dass es sie nicht geben kann. "Das Virus könnte zum Beispiel von Menschen übertragen worden sein, die selbst symptomfrei geblieben sind."

Ursprungsort ist ein Markt in Wuhan

Als Ursprungsort der Krankheit gilt derzeit der Huanan-Markt in Wuhan, einer 11-Millionen-Metropole in Zentralchina. "Auf solchen Märkten herrscht oft großes Gedränge, Wildtiere werden dort lebend oder ganz frisch geschlachtet verkauft", erklärte Drosten. Die chinesischen Behörden haben demnach bereits eine Hypothese, von welcher Tierart der Erreger auf den Menschen übergesprungen sein könnte. "Das wird aber erst offiziell verkündet, wenn es als gesichert gilt." Beim Sars-Ausbruch 2002/03 gelten Schleichkatzen als wahrscheinlichster Ursprung des Erregers. Sars steht für "Severe Acute Respiratory Syndrome", also Schweres Akutes Atemwegssyndrom.

Das Sars-Virus der Pandemie sei inzwischen wahrscheinlich nur noch in Tieren unterwegs, so Drosten. Ganz anders sehe die Situation bei Mers (Middle East Respiratory Syndrome) aus, einer Atemwegserkrankung, die durch ein verwandtes Virus hervorgerufen wird. Es gebe nach wie vor immer neue Übertragungen des Erregers vom Kamel auf den Menschen, vor allem in Saudi-Arabien. Bei den darauf folgenden kleineren Krankenhausausbrüchen komme es zu Übertragungsketten von einem Menschen zum nächsten. "Oft stecken sich nacheinander drei oder vier Menschen an." Das erhöhe das Risiko, dass das Virus sich besser an den "Fehlwirt Mensch" anpasst und zum Epidemieauslöser reift. "Die Übertragungsketten sind ein Experimentierfeld für das Virus."

Verwendete Quellen
  • Nachrichtenagentur afp
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



Telekom