Streit mit der Polizei Ex-Grünen-Chef Özdemir will Elektro-Festival retten
Das beliebte Elektro-Festival "Fusion" steht vor Schwierigkeiten – die Veranstalter werfen der Polizei vor, es verhindern zu wollen. Nun schaltet sich Cem Özdemir von den Grünen ein.
Der ehemalige Grünen-Vorsitzende Cem Özdemir bezieht Stellung im Streit um das beliebte "Fusion"-Elektrofestival in Mecklenburg-Vorpommern. "Das größte unkommerzielle, alternative Kulturfestival Europas muss bleiben!", schrieb Özdemir im Kurzbotschaftendienst Twitter. Dazu veröffentlichte er ein Foto von sich auf dem Gelände. Er freue sich auf seinen ersten Besuch des Festivals. "Kompromiss zum Sicherheitskonzept muss her", schloss er seine Nachricht.
Wir benötigen Ihre Einwilligung, um den von unserer Redaktion eingebundenen X-Inhalt anzuzeigen. Sie können diesen (und damit auch alle weiteren X-Inhalte auf t-online.de) mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder deaktivieren.
Zuvor war ein Streit zwischen Genehmigungsbehörden und Veranstaltern des Festivals mit zuletzt 70.000 Besuchern öffentlich geworden. Polizei und Landkreis forderten die Veranstalter auf, Mängel im Sicherheitskonzept zu beheben und Kontrollen auf dem Festgelände zuzulassen, wie CDU-Landrat Heiko Kärger sagte. "Die Sicherheitsbelange für solch eine Großveranstaltung müssen erfüllt werden." Keiner wolle Probleme, wie es sie 2010 beim Love-Parade-Unglück in Duisburg gab.
- Grüner kontra Klimastreiks: "Kann nicht ewig so weitergehen"
- Gender-Sprache: So denken die Deutschen darüber
Die Veranstalter vom Verein Kulturkosmos werfen dem Neubrandenburger Polizeipräsidium hingegen vor, das "Fusion"-Festival Ende Juni mit überzogenen Forderungen verhindern zu wollen. So wolle die Polizei eine Polizeiwache mitten auf dem Festivalgelände und zudem eine "anlasslose und verdachtsunabhängige Bestreifung durch uniformierte und verdeckte Polizeibeamte" auf dem Gelände, teilte der Verein in Berlin mit. Das lehne man wegen der "Freiheit der Kunst und der freien Entfaltung der Gäste" ab.
- Eigene Recherchen
- Nachrichtenagentur dpa