Alle Typen im Check Welches Wohnmobil Sie unbedingt meiden sollten

Ob zu zweit auf Achse oder als ganze Familie, ob viel Komfort oder günstiger Preis: Alkoven, voll- und teilintegrierte Wohnmobile – sie alle haben ihre Stärken und Schwächen. Der Überblick.
Nicht jedes ist wintertauglich, nicht jedes bezahlbar. Oder es fehlen zwei Betten und der nötige Stauraum: Kein Wohnmobil ist wie das andere. Immerhin gibt es aber bestimmte Segmente – jedes mit seinen ganz eigenen Stärken und Schwächen. Hier sind sie im Überblick.
Der Campingbus
Kompakt, flexibel, weitgehend alltagstauglich: Der Campingbus ist das Boom-Segment schlechthin unter den Freizeitfahrzeugen. Und er ist vergleichsweise günstig. Einige Modelle kosten weniger als 40.000 Euro. Allerdings: Campingbusse eignen sich in erster Linie für höchstens zwei Personen.
VORTEILE
- kompakt, handlich, alltagstauglich
- sparsam
- gute Zuladung
- günstige Preise
- sehr variabel
- häufig gute Zuladung
NACHTEILE
- wegen schwacher Isolierung nur bedingt wintertauglich
- in der Regel kein WC und Bad
- wenig Platz
- wenig Stauraum
Welcher Führerschein?
Nicht nur der Camper sollte zu Ihnen passen. Sondern auch Ihr Führerschein zum Wohnmobil. Entscheidend ist dabei vor allem eines: das Gewicht des Fahrzeugs. Hier finden Sie alles Wichtige.
Der Alkoven
Nicht schön, aber praktisch: Dank einer Schlafnische über dem Fahrerhaus können in diesem Wohnmobil bis zu sechs Personen verreisen. Dieser sogenannte Alkoven gibt der Gattung ihren Namen. Er macht die Modelle aber auch hoch (Achtung bei Durchfahrten), schwer, unhandlich – und aufgrund des hohen Luftwiderstands durstig. Günstige Modelle gibt es ab rund 30.000 Euro.
VORTEILE
- viel Platz für bis zu sechs Personen
- viel Stauraum
- viele Grundrisse, Ausstattungen und Längen möglich
- günstige Einstiegspreise
- wintertauglich
NACHTEILE
- unhandlich
- teils unkomfortables Fahrverhalten
- bei schweren Fahrzeugen teils geringe Zuladung
- hoher Spritverbrauch
Der Teilintegrierte
Dieser Typ basiert auf einem Kastenwagen wie dem Fiat Ducato: Auf dessen Fahrgestell wird eine Wohnkabine montiert. Das ursprüngliche Fahrerhaus bleibt erhalten, wird aber zu einem Teil des Wohnraums (drehbare Sitze) – daher der Name des Segments. Halbwegs kompakte Abmessungen machen das Mobil beherrschbar und bieten ausreichend Platz für zwei Personen. Die Preise: ab etwa 50.000 Euro.
VORTEILE
- viel Platz für zwei Personen, mit Hubbett auch für vier
- viele Grundrisse und Ausstattungen
- viel Stauraum
- Bad und Küche
- vergleichsweise geringer Verbrauch
NACHTEILE
- wegen schwacher Isolierung nur bedingt wintertauglich
- größere und breitere Modelle unhandlich
Der Vollintegrierte
Hier hört das Camping auf – und das Glamping (Kreuzung aus Glamour und Camping) beginnt. Vollintegrierte Wohnmobile bieten viel Komfort für vier und sehen meist auch sehr ansprechend aus. Grund: Die Mobile werden auf Fahrgestellen ohne Fahrerhaus aufgebaut (sogenannte fahrfertige Triebköpfe). Das Fahrerhaus ist vollständig in den Wohnraum integriert. Daher der Name des Segments. Es entsteht viel Platz, dafür sind Vollintegrierte häufig nicht sehr handlich. Komfort, Länge und Preise kennen keine Grenzen. Günstigere Modelle gibt es ab etwa 70.000 Euro.
VORTEILE
- viel Platz, viel Komfort
- vollwertige und permanente Betten (kein Umbau nötig)
- in der Regel wintertauglich
NACHTEILE
- teuer
- teils sehr groß und entsprechend unhandlich
- wenig Zuladung bei schweren Modellen
- in der Regel keine Beifahrertür
Der Kastenwagen
Transporter oder leichte Nutzfahrzeuge bilden die Basis des Kastenwagens – was man ihm ansieht. Viele Fenster und anderen Wohnkomfort gibt es oftmals nicht (teils aber Toilette und Dusche), dafür eine angenehme Stehhöhe. Ein Aufstelldach oder ein festes Hochdach kann das Platzangebot vergrößern. Längen zwischen 5,40 und 6,40 Metern erlauben eine gewisse Alltagstauglichkeit. Die Preise sind recht günstig: ab etwa 35.000 Euro.
VORTEILE
- halbwegs alltagstauglich
- günstige Variante für zwei Personen
- vergleichsweise geringe Unterhaltskosten
NACHTEILE
- eher rustikale Ausstattung
- bedingt wintertauglich
Die Qual der Wahl
Ob allein oder zu mehreren, für jede Reise gibt es das passende Fahrzeug. Wer flexibel reisen möchte und wenig Platz braucht, ist mit einem Reisemobil oder Kastenwagen gut beraten. Für Familien oder größere Gruppen bietet der Alkoven ein großzügiges Raumangebot, der Teilintegrierte eine ausgewogene Kombination aus Komfort und Wirtschaftlichkeit. Wer Luxus sucht und bereit ist, dafür tiefer in die Tasche zu greifen, wird den Vollintegrierten zu schätzen wissen.
- autoscout24.de: "Kleine Wohnmobile: Alle Infos zu Kosten, Vorteilen & verschiedenen Varianten"
- smartercamping.de: "Welche Wohnmobil-Typen gibt es?"
- caravan-salon.de
- Nachrichtenagentur dpa-tmn