Fahrbericht C-Klasse T-Modell: Für mehr Lust, Last und Leistung
Foto-Show Das neue C-Klasse T-Modell
Foto-Show Mercedes C63 AMG T-Modell
Foto-Show Mercedes C63 AMG
Foto-Show Die Neuheiten von Mercedes-Benz
Optionen kosten saftige Aufpreise
Dennoch ist es die Preisliste für das C-Klasse-T-Modell, die den größten Kritikpunkt liefert. Denn wie bei kaum einem anderen Kombi lassen sich die Kosten durch Extras gewaltig in die Höhe treiben, Optionen für über 10.000 Euro sind problemlos möglich. Die Kunden wird dies aber wohl kaum irritieren, zumal die Vorzüge des Lastenträgers schon vor der ersten Probefahrt augenfällig sind.
Artikel Die neue C-Klasse mit zwei Gesichtern
Foto-Show A, B, C: Kennen Sie alle Mercedes-Klassen?
Wieder mehr Nutzen als Lifestyle
So kündet das steil stehende Kastenheck vom Ende des reinen Lifestyle-Transporters und der Wiedergeburt des praktischen Kombis in der Premium-Mittelklasse. Tatsächlich orientierten sich die Entwickler bei der Gestaltung des mehr als zwei Quadratmeter großen und fast ebenen Ladebodens an den Formaten gängiger und gelegentlicher Transportgegenstände wie Weinkisten und Waschmaschinen, Sofas und Sideboards, aber auch Fahrräder und Faltboote. Für die Sicherung kleinerer Einkäufe gibt es vier serienmäßige Verzurrösen und ein Trennnetz sowie ein 250 Euro teures, leicht handhabbares Ladesystem mit Teleskopstangen und Gurtabrollern zur Unterteilung des Gepäckraums. Vor dennoch ungesicherter Fracht sollen die Passagiere bei einem Unfall durch Rücksitze mit Profilen aus hochfestem Stahl geschützt werden, die die Aufprallwucht von bis zu 20 Kilogramm schweren Koffern auffangen. Gleichermaßen praktisch wie teuer ist die optionale Fernbedienung zum Öffnen und Schließen der Heckklappe.
Modell | Leistung | Beschleunigung | Spitze | Verbrauch | Preis |
C 200 CDI | 136 PS | 10,8 Sek. | 208 km/h | 6,0 Liter | 33.617,50 Euro |
C 220 CDI | 170 PS | 8,9 Sek. | 224 km/h | 6,1 Liter | 35.938,00 Euro |
C 320 CDI | 224 PS | 7,9 Sek. | 245 km/h | 7,1 Liter | 42.483,00 Euro |
C 180 K | 156 PS | 9,8 Sek. | 218 km/h | 7,7 Liter | 31.713,50 Euro |
C 200 K | 184 PS | 8,8 Sek. | 228 km/h | 7,8 Liter | 33.796,00 Euro |
C 230 | 204 PS | 8,6 Sek. | 234 km/h | 9,3 Liter | 36.176,00 Euro |
C 280 | 231 PS | 7,5 Sek. | 242 km/h | 9,4 Liter | 37.366,00 Euro |
C 350 | 272 PS | 6,5 Sek. | 250 km/h | 9,9 Liter | 46.053,00 Euro |
Kräftiges Zugpferd
Transport und Touristik, dafür steht das "T" bei Mercedes. Wie gut es um die touristischen Qualitäten des jüngsten T-Modells bestellt ist, zeigt sich besonders beim Einsatz als Zugfahrzeug. Bis zu 1,8 Tonnen schwere Wohnwagen und Trailer kann die C-Klasse an den Haken nehmen, deutlich mehr als die Konkurrenz und bereits fast so viel wie manches SUV. Das Fahren mit schweren Lasten ist dabei erstaunlich unproblematisch. Besonders mit dem 224 PS starken V6-Diesel gibt sich der Kombi völlig souverän, zumal Schlingerbewegungen des Wohnwagens durch die ins ESP integrierte Anhängerstabilisierung abgefangen werden.
Aktuelle Meldungen Autogramm
Foto-Show Mercedes F700
Dynamisches Fahrverhalten...
Viel wichtiger für die meisten Kunden wird aber sein, dass sich der Sternenlaster im Alltag genauso dynamisch und komfortabel verhält wie die Limousine. Tatsächlich gibt es hier fast nur Gutes zu berichten. Das T-Modell gleitet ähnlich ruhig und entspannt über schnelle Autobahnen und Landstraßen wie die Limousine, sogar im Fond sind die kombitypischen höheren Fahrgeräusche kaum wahrnehmbar. Und bei gelassener Fahrweise haben auch die kleinen Benziner und Diesel mit dem voll beladen bis zu 2,3 Tonnen schweren Edelfrachter keine Schwierigkeiten.
...bis zur Sportlichkeit
Dagegen verwandeln die leistungsstärksten Aggregate sowie die optionalen Fahrwerkspakete die seriösen Kombis beinahe in Sportwagen, so agil zeigen sich die Transporter dann in Antritt und Handling. Noch einen Tick besser beherrscht die Handling-Disziplin allenfalls der BMW 3er touring. Dafür gefällt die fünftürige C-Klasse unabhängig von Untergrund, Beladung und Tempo immer durch hohe Spurtreue und präzise Lenkung.
Foto-Show Die schönsten IAA-Hostessen
Foto-Show Hostessen, Teil II
Kombi-Rakete von AMG
Für die Freude am sparsamen Fahren folgt in drei Jahren eine nur 4,9 Liter verbrauchende Hybridversion mit einer Kombination von Dieselmotor und Elektroantrieb. Dagegen versteht sich der ab April 2008 für 69.853 Euro erhältliche C63 AMG Kombi mit 457 PS und bis zu 600 Newtonmetern Drehmoment als Kampfansage gegen die bisherigen Leistungsträger Audi RS4 und BMW M3. Bislang entschied sich jeder zweite Kunde für die Kombi-Version der Stuttgarter Mittelklasse. Die Chancen stehen gut, dass es künftig noch mehr werden.
Anzeige: 100 Jahre Renault Jubiläumsangebote bei Renault
Knapp über 31.000 Euro geht's los
Die Preise des ab Dezember erhältlichen Kombis starten bei 31.713,50 Euro. Das entspricht beim Einstiegsmodell einem klassenüblichen Aufpreis von 1726 Euro gegenüber der Limousine.