VW T7 startet Hier kommt der neue Bulli
Der Bulli wird 75 – und geht in die siebte Generation. Welche Varianten gibt es? Was kosten sie? Alles Wichtige zum neuen T7 auf einen Blick.
VW bringt die siebte Generation seines Transporters auf den Markt. Gemeinsam mit dem Ford Transit entwickelt, setzt der neue T7 auf Vielfalt und moderne Antriebstechnik. Ob Diesel, Plug-in-Hybrid oder Elektroantrieb – für jeden Bedarf soll es die passende Lösung geben.
Vielseitige Varianten
Der T7 ist in verschiedenen Varianten erhältlich, die für unterschiedliche Einsatzbereiche optimiert sind. Die Caravelle bietet bis zu neun Personen Platz und soll der ideale Personentransporter sein. Wer einen Warentransporter benötigt, greift zum Kastenwagen, während der Pritschenwagen mit seiner offenen Ladefläche vor allem für den Transport größerer Güter geeignet ist. Mit Allradantrieb und robustem Outdoor-Design ist der Panamericana eine Wahl für Abenteuerlustige, die mit dem Transporter auch abseits der Straße unterwegs sein wollen.
Darüber hinaus gibt es den T7 mit langem Radstand (5,45 Meter), der ein Ladevolumen von 9 Kubikmetern bietet. Die Standardversion misst 5,05 Meter und bietet ein Volumen von 5,8 Kubikmetern. Beide Varianten haben eine Nutzlast von bis zu 1,33 Tonnen und eine maximale Anhängelast von 2,8 Tonnen.
Robustes Design, moderne Technik
Optisch präsentiert sich der neue Transporter modern und robust. Mit seiner kurzen Motorhaube und dem bulligen Auftritt wirkt der T7 selbstbewusst. Im Innenraum setzt VW auf Technik: Ein großer 13-Zoll-Bildschirm dominiert das Armaturenbrett, ergänzt durch ein 12-Zoll-Display im Blickfeld des Fahrers.
Wer das Automatikgetriebe wählt, schaltet über einen Lenkstockhebel, der zudem Platz für zwei Cupholder schafft. Die neue, durchdachte Anordnung der Elemente erleichtert die Bedienung und sorgt für mehr Komfort. Zudem ermöglicht die großzügige Raumgestaltung einen Durchstieg von der zweiten Reihe nach vorn.
Preise und Motorisierungen
Der Plug-in-Hybrid leistet 232 PS, die Elektroversion ist in mehreren Leistungsstufen von 136 PS bis 286 PS erhältlich. Die Dieselmotoren leisten zwischen 110 PS und 170 PS. Der Einstiegspreis für die Basisversion des neuen Transporters liegt bei 43.800 Euro, die Langversion ist gegen einen Aufpreis von 2.000 Euro erhältlich. Für die Taxi-Variante müssen Kunden mindestens 48.400 Euro einplanen, die Pritschenwagen-Version mit Doppelkabine startet bei rund 46.600 Euro.
- Nachrichtenagentur dpa
- Nachrichtenagentur SP-X