Für diesen Beitrag haben wir alle relevanten Fakten sorgfältig recherchiert. Eine Beeinflussung durch Dritte findet nicht statt.
Zum journalistischen Leitbild von t-online.Küche Zehn Tipps gegen stinkende Mülleimer

Kaum geht der Deckel auf, schon wabert ein unangenehmer Geruch durch die Küche. Der Mülleimer fängt schnell an zu miefen - auch wenn er regelmäßig geleert wird. Schließlich wird jede Menge hineingeworfen: Katzenfutter, Fischgräten, Kartoffelschalen oder die Reste von der letzten Mahlzeit. Damit man etwas Zeit gewinnt und nicht immer halbleere Müllbeutel entsorgen muss, haben wir zehn Tipps zusammengestellt, die den Mief in Zaum halten.
Natron nimmt Gerüche auf
Wer in den Müllbeutel zwei bis drei Esslöffel Natron gibt, hat gleich zwei Vorteile: Zum einen neutralisiert Natron unangenehme Gerüche, zum anderen saugt das Pulver Feuchtigkeit auf. Und das hemmt das Bakterienwachstum. Viele Verbraucher schwören zudem auf Katzenstreu, das Feuchtigkeit ebenfalls gut aufnimmt. Das ist besonders dann praktisch, wenn man einen Stubentiger zu Hause hat. Auch zwei Blätter Küchenpapier im Beutel saugen Flüssigkeiten auf.
Ein bisschen Waschpulver für frischen Duft
Spezielle Mülleimer-Deos aus dem Supermarkt sorgen ebenfalls für einen besseren Geruch. Wer hierfür nicht extra Geld ausgeben möchte, kann auch etwas Waschpulver in die Mülltüte geben. Das verströmt einen guten Duft. Dabei muss es nicht einmal viel Pulver sein. Und: Werbeprospekte muss man nicht gleich genervt in die Papiertonne werfen. Sammelt man diese und wickelt kritische Abfälle darin ein, bilden sie nicht nur eine schützende Hülle, sondern nehmen Feuchtigkeit ebenfalls zuverlässig auf.
Mülleimer regelmäßig reinigen
Besonders Plastikeimer nehmen mit der Zeit den Müllgeruch an. Deswegen sollte man diesen regelmäßig reinigen. Spülmittel entfernt Fett und klebrige Stellen. Etwas Essig zum Schluss tötet die Bakterien ab und der Eimer riecht wieder neutral. Auch spezielle Küchen-Hygienesprays desinfizieren und nehmen den Mief. Zudem ist es gut, wenn man sich für einen kleineren Mülleimer entscheidet, denn dann ist man gezwungen, diesen regelmäßig zu leeren. So sammelt sich gar nicht erst viel Müll an.
Und: Stellen Sie den Mülleimer nie in die Nähe der Heizung oder des Backofens. Durch die Wärme vermehren sich die Bakterien rasant und der Müll gammelt besonders schnell.