t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeLebenFamilieFamilie & Beruf

So alt sind die Deutschen beim Auszug von Zuhause


Aktuelle Daten
So alt sind die Deutschen beim Auszug von Zuhause

Neue Daten zeigen, wann junge Erwachsene aus dem Elternhaus ausziehen. Im Vergleich zu weiteren europäischen Ländern liegt Deutschland im Mittelfeld – auffällig ist hierzulande allerdings ein anderer Fakt.

Aktualisiert am 05.08.2020|Lesedauer: 3 Min.
Von dpa
News folgen

Mehr als jeder vierte junge Erwachsene wohnt in Deutschland mit 25 Jahren noch bei den Eltern. Dabei bleiben Söhne länger zuhause als Töchter, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mitteilt. 34 Prozent der 25-jährigen Männer lebten 2019 noch im Elternhaus, bei den Töchtern waren es 21 Prozent. Der Unterschied zwischen den Geschlechtern bleibt auch in höherem Alter bestehen: Mit 30 Jahren wohnten noch 13 Prozent der ledigen Söhne im Elternhaushalt, aber nur fünf Prozent der Töchter.

Auszug aus dem Elternhaus: Wann Kinder ausziehen, ist in Europa sehr unterschiedlich.Vergrößern des Bildes
Auszug aus dem Elternhaus: Wann Kinder ausziehen, ist in Europa sehr unterschiedlich. (Quelle: South_agency/getty-images-bilder)

Männer genießen das Wohnen zu Hause länger

Der Jugendforscher Klaus Hurrelmann sieht darin einen Beleg, "dass die Emanzipation der Männer ins Stocken geraten ist". Auch Untersuchungen wie die Shell Jugendstudie belegten diesen Trend, sagt er. "Um das 20. Lebensjahr herum geht die Schere auseinander."

"Die jungen Frauen erzielen die besseren Bildungsergebnisse. Sie sind agiler im Umgang mit ihren Lebensherausforderungen. Sie sind selbstständiger und selbstbewusster und wollen sich deswegen früher von ihren Eltern lösen", sagte Hurrelmann. Bei jungen Männer sei eher der gegenteilige Trend zu beobachten: "Sie genießen das Hotel Mama so lange sie können. Das ist angenehm, das ist bequem. Sie wollen in Deckung bleiben, so lange es geht." Dass Männer so spät von zu Hause ausziehen, ist für Hurrelmann "auch ein Zeichen von Irritation, dass Frauen so stark sind".

Nur geringe Veränderungen in den letzten Jahren

Im Durchschnitt checkten Söhne 2019 mit 24,4 Jahren aus dem Hotel Mama aus, Töchter mit 22,9 Jahren. In Summe ist die Tendenz leicht fallend: Nach Angaben des Statistischen Amtes der Europäischen Union (Eurostat) sank das geschätzte durchschnittliche Alter beim Auszug in Deutschland zwischen 2010 und 2019 von 24,1 auf 23,7 Jahre.

"Das Auszugsverhalten junger Menschen hat sich in den vergangenen 20 Jahren kaum verändert", berichteten die Statistiker mit Blick auf die Zeitreihe: Im Jahr 2000 lebten rund 30 Prozent der 25-Jährigen mit ihren Eltern unter einem Dach, 2019 waren es – beide Geschlechter zusammengerechnet – 28 Prozent.

Unterschiede in Europa

Wann Kinder ausziehen, ist in Europa sehr unterschiedlich: Besonders früh werden Skandinavier flügge. Mit 17,8 Jahren hatte Schweden 2019 das niedrigste Auszugsalter. Auch in Dänemark (21,1 Jahre) und Finnland (21,8 Jahre) verlassen Kinder das Elternhaus vergleichsweise früh. Anders in den süd- und osteuropäischen Ländern: Am spätesten zogen Kinder mit 31,8 Jahren in Kroatien aus. Danach folgen Slowakei (30,9), Italien (30,1) und Bulgarien (30,0).

Als Grund nennt das Statistische Bundesamt "unterschiedliche finanzielle und kulturelle Rahmenbedingungen" in den EU-Ländern. Eurostat sieht zudem einen Zusammenhang mit der Jugendarbeitslosigkeit in den jeweiligen Ländern. Eines aber ist in fast allen EU-Ländern gleich: Töchter ziehen früher aus als Söhne – einzige Ausnahme bildet Luxemburg.

Höheres Alter beim Auszug in ländlichen Gebieten

In Deutschland fällt noch ein anderer Unterschied auf: "In den ländlichen Gebieten ist der Anteil der 20- bis 25-Jährigen, die noch bei den Eltern leben, deutlich höher als in den Städten", berichtete das Bundesamt. In Niedersachsen wohnte fast jeder Zweite in dieser Altersgruppe noch im elterlichen Heim, im angrenzenden Hamburg war es nur etwa jeder Dritte. Ähnlich in den östlichen Bundesländern: In Brandenburg lag der Anteil bei 47 Prozent, in Berlin bei 36 Prozent.

Hurrelmann findet das "überraschend": Zu erwarten wäre, dass hohe Mieten und ein angespannter Wohnungsmarkt Jugendliche in der Stadt dazu bewegen, zu Hause wohnen zu bleiben. Die Forschung habe keine Befunde dazu, sagt Hurrelmann. Eine mögliche Erklärung sei, "dass Bindungen und Gewohnheiten eventuell auf dem Land stärker sind".

Neu ist das Thema nicht: In Frankreich – wo Kinder im Schnitt mit 23,7 Jahren ausziehen – wurde 2001 "Tanguy – der Nesthocker" zum Kassenschlager. Ein Elternpaar versucht darin mit allen möglichen – oft fiesen – Mitteln, ihren Sohn aus der Wohnung zu vergraulen. Die Familienkomödie traf wohl einen Nerv.

Verwendete Quellen
  • Nachrichtenagentur dpa
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



Telekom