Für diesen Beitrag haben wir alle relevanten Fakten sorgfältig recherchiert. Eine Beeinflussung durch Dritte findet nicht statt.
Zum journalistischen Leitbild von t-online.Babys schlafen am besten bei der "Horde" Partnerwahl und Familienleben: So beeinflussen uns noch heute die Neandertaler
Wir leben in Zeiten des Internet of Everything, tragen atmungsaktive Kunsttextilkleidung und können in Sekundenschnelle mit dem anderen Ende der Welt Kontakt aufnehmen. Unser Verhalten allerdings steckt noch in den Fellschuhen. Tief in uns schlummern archaische Ururgroßeltern und beeinflussen uns gerade bei Partnerwahl und Kinderaufzucht ganz entscheidend.
Wir haben die Evolution überholt
Betrachtet man die Gattung "Homo" als 24-Stunden-Tag, dann hat der Mensch 23 Stunden davon als Jäger und Sammler verbracht. Wissenschaftler haben herausgefunden, dass noch heute zwei bis vier Prozent Neandertaler in unseren Genen stecken. Dieses evolutionäre Gepäck zeigt sich zum einen in Fähigkeiten wie dem Ohrenwackeln, zum anderen aber auch in zahlreichen Verhaltensweissen: Der Mann am Grill, der Singsang bei der Kommunikation mit einem Baby, aber auch unsere Reaktion auf Stress – all das sind Überbleibsel unserer Vorfahren.
Kleine Jungs haben es besonders schwer
Die Anthropologen Lionel Tiger und Robin Fox beschäftigten sich ausführlich mit dem "Steinzeitjäger im Spätkapitalismus" und halten uns für "eingekerkerte, domestizierte, vergiftete, vermasste und verwirrte Jäger". Wer sich jemals darüber gewundert hat, warum es Mädchen im Grundschulalter leichter fällt, stillzusitzen, der muss sich nur mal das Urzeitszenario vor Augen führen. Da wird schnell klar, warum kleine Nachwuchsjäger einen solchen Bewegungsdrang haben. Sie nehmen alles um sich herum exakt wahr; so waren sie früher die Lebensversicherung für die Horde. Heute gelten sie als hyperaktiv und werden therapiert.
Das Mama-Memory
Die Liste der Verhaltensweisen, die wir mit den Urmenschgenen in uns erklären können, ist lang: Ein offener Kamin löst Gefühle von Behaglichkeit aus. Kleine Kinder spucken Bitteres aus, weil es Gefahr bedeutet. Männer orientieren sich an Richtung und Bewegung. Frauen dagegen sind in der Lage, weit verstreute, aber unbewegliche Dinge in einem Suchgebiet wiederzufinden – nicht umsonst wissen Mütter meistens, in welcher Ecke die Turnschuhe ihres Sohnes liegen.
Und auch die Tatsache, dass kleine Kinder Angst vor Fremden oder dunklen Kellern haben, aber mit Vorliebe ihre Fingerchen in Steckdosen stecken und keinerlei Respekt vor großen Straßen zeigen, erklärt sich vor dem Hintergrund der besagten Timeline: Moderne Gefahren existieren einfach noch nicht lang genug für eine genetische Anpassung.
Die Angst vor dem Kuckuckskind
Die englische Anthropologin Alice Roberts geht davon aus, dass unser Flirtverhalten von den Jagderfahrungen unserer Vorfahren geprägt wird. Frauen bevorzugen große Männer mit einem sozialen Stand, der über ihrem eigenen ist – ein nachgewiesenes Verhalten, das wir gerne leugnen. Und Männer betrachten unbewusst die Proportionen einer Frau. Zum einen, weil sie ihre Gene weitergeben wollen und sich die Frau dafür eignen muss. Und zum anderen, weil sie sichergehen wollen, dass da nicht schon ein Kuckuckskind von einem anderen unterwegs ist.
Hat eine Frau also einen flachen Bauch und eine etwas breitere Hüfte, dann stehen die Chancen auf Reproduktion gut. Zudem sollte sie einen makellosen Ruf haben – heute wie damals. Denn nur so ist gewährleistet, dass sie sich auch angemessen um die Aufzucht kümmert.
Kann er uns versorgen?
Während sich der Mann vor einem Kuckuckskind fürchten muss, kann die Frau sicher sein, dass die Hälfte des kindlichen Genpools von ihr ist. Für die Frau ist es hingegen viel wichtiger, einen Mann zu finden, der sich anständig um sie und ihren Nachwuchs kümmert. "Für sie ist es entscheidend, wählerisch zu sein, denn die Wahl eines falschen Partners vermindert aus evolutionärer Sicht nicht nur die Überlebenschancen ihrer Nachkommen und damit die Weitergabe ihrer Gene, sondern sie geht auch das persönliche Risiko ein, einen nicht unerheblichen Zeitraum ihres Lebens mit einer nutzlosen Schwangerschaft und Kinderaufzucht zu vergeuden", so der Wissenschaftsautor Jürgen Brater in seinem Buch "Wir sind alle Neandertaler".
Neandertaler waren soziale Wesen
Der Neandertaler war kein affenartiger Banause, sondern ein soziales Wesen. Damals wie heute gibt es einen Unterschied zwischen einer Kindheit in harter Umgebung und einer harten Kindheit. Die Neandertaler lebten in kleinen Gruppen zusammen, emotional zusammengeschweißt und kümmerten sich gut um ihre Kinde.
Die, wenn sie groß genug, also geschlechtsreif geworden sind, sich eigene Gruppen aufbauen mussten. Mit denen sind sie ausgezogen, um andere Gegenden zu erobern, auch mal ein Risiko einzugehen und sich einen Partner zu suchen. Im Prinzip genau das Gleiche, was unsere Jugendlichen auch machen. Kein Wunder also, dass ein Sonntagsausflug mit der Familie, ein wärmender Schal oder gar ein Fahrradhelm nicht Platz Nummer eins auf ihrer Interessensliste einnehmen.
Wissen um den Neandertaler in uns erleichtert Umgang mit Babys
Gerade bei der Partnerwahl, der Schwangerschaft und wenn ein Kind noch sehr klein ist, können wir nicht aus unserem „Fell“. Da steckt das stammesgeschichtliche Verhalten tief in uns. Unter dieser Voraussetzung erklärt sich auch, warum eine Geburt in Rückenlage auf einer Liege nicht unserer Natur entspricht, wieso Neugeborene in den ersten Lebensstunden nicht unbedingt Nahrung brauchen und wieso die Muttermilch versiegt, wenn die frischgebackene Mama in Stress gerät.
Auch hier greifen uralte Verhaltensmuster: Denn wenn der Höhlenbär oder der Säbelzahntiger im Anmarsch sind, kann man keine laufenden Brüste gebrauchen, dann geht es erst einmal darum, den Nachwuchs in Sicherheit zu bringen. Beruhigt sich alles, fließt auch die Milch wieder.
Leider hilft selbst das Wissen um diesen Mechanismus vielen Frauen heute nicht. Denn unser Stress ist kein Säbelzahntiger, der sich irgendwann wieder schleicht. Ist man sich der Ursache aber bewusst, sorgt man möglichst für Ruhe rund um Mutter und Säugling.
Babygeschrei: erfolgreiche Überlebensstrategie
Das beste Beispiel für unsere Urgene ist das Schlafverhalten von Babys. Lange Zeit dachte man, sie müssten doch ganz wunderbar schlafen, wenn sie allein in einem verdunkelten Zimmer sind und alles ruhig ist. Und hat sich gewundert, warum das nur so selten funktioniert. Ganz einfach: Babys wollen nicht alleine sein. Sie wollen hören und spüren, dass da Menschen um sie herum sind, denn nur dann sind sie auch in Sicherheit.
Alles andere würde bedeuten, alleine irgendwo zurückgelassen zu sein. Und was das heißt, wenn der Säbelzahntiger um die Ecke kommt, ist klar. Also wird aus Leibeskräften geschrien und dem kann sich niemand entziehen. Das ist eine Tonlage, die sofort das Bedürfnis auslöst, das verwaiste Kind zu suchen und zu retten. Und sei es mitten in einer Einkaufspassage.
Wir sind nicht Sklave unserer Gene
Die Unterschiede im Verhalten der Männchen und Weibchen unserer Spezies entsprechen uralten Mustern und Rollen. Bestes Beispiel: die Kommunikation. Immer wieder interpretieren Frauen das Schweigen ihres Mannes oder auch Sohnes als Zeichen von mangelndem Vertrauen "…und übersehen dabei, dass der ein Mammut verfolgende Steinzeitjäger nicht bei jeder Schwierigkeit zurück ins Lager eilen konnte, um der Ehegattin seinen Kummer zu offenbaren und sie um seelischen Beistand zu bitten", so Brater.
Dem Neandertaler in uns ist es völlig gleichgültig, ob sich die Rollen an sich gewandelt haben. Je mehr wir uns aber darüber im Klaren sind, was der Urmensch in uns auslöst, desto eher verstehen wir unser Verhalten – und können dieses auch bewusst verändern.