Einfacher Grund Kilogramm in Ihrer Mülltonne: Das bedeuten 80 oder 120 Liter wirklich
Die Größe von Abfallbehältern wird in Litern angegeben. Aber wie viel Müll passt dann hinein? Hier erfahren Sie, wie viele Kilogramm Abfall die Tonnen fassen können und welche Standards gelten.
Wer eine neue Mülltonne benötigt oder seine defekte austauschen lassen muss, steht oft vor der Frage, welche Größe er wählen soll. Doch das ist gar nicht so einfach, da diese oftmals in Litern angegeben ist. Aber wie viele Kilogramm sind das? Und warum ist die Füllmenge in Litern angegeben?
Hersteller von Mülltonnen und -Containern müssen mehrere Richtlinien befolgen. Darunter auch europaweit geltende wie die Norm EN 840. Sie legt unter anderem Maße und Anforderungen an verschiedene Abfallsammelbehälter fest.
Fassungsvermögen ist verschieden
Darin erklärt wird unter anderem, dass der Hersteller sowohl ein Volumen als auch ein sogenanntes Nennvolumen bei seinen Tonnen und Containern angeben muss. Das Volumen umfasst den gesamten Raum innerhalb des Behälters, wenn der Deckel geschlossen ist.
Bei dem Nennvolumen handelt es sich zwar ebenfalls um den gesamten Raum innerhalb des geschlossenen Behälters, hier sind jedoch Messabweichungen erlaubt. So kann es also sein, dass Tonnen verschiedener Hersteller dieselbe Nennvolumenangabe, jedoch unterschiedliche Volumenangaben haben – etwa, wenn ihre Form verschieden ist.
Die nachfolgenden Volumenangaben beziehen sich daher überwiegend auf die Nennvolumenangaben.
Wie viel Nutzlast eine Tonne hat
Der Hersteller Abfallbehälter & Container Weber GmbH & Co. KG gibt auf seiner Internetseite eine Orientierung, wie eine Umrechnung von Liter zu Kilogramm aussieht.
- Abfallbehälter mit einem nominalen Volumen von 60 l haben eine nominale Nutzlast von etwa 40 kg.
- Abfallbehälter mit einem nominalen Volumen von 80 l haben eine nominale Nutzlast von etwa 40 kg.
- Abfallbehälter mit einem nominalen Volumen von 120 l haben eine nominale Nutzlast von etwa 48 kg.
- Abfallbehälter mit einem nominalen Volumen von 140 l haben eine nominale Nutzlast von etwa 56 kg.
- Abfallbehälter mit einem nominalen Volumen von 180 l haben eine nominale Nutzlast von etwa 72 kg.
- Abfallbehälter mit einem nominalen Volumen von 240 l haben eine nominale Nutzlast von etwa 96 kg.
So haben Abfallbehälter mit einem Volumen von 180 Litern etwa eine Nutzlast von 72 Kilogramm und Abfallbehälter mit einem Volumen von 240 Litern eine Nutzlast von 96 Kilogramm. Ein Abfallbehälter mit einem Volumen von 60 Litern fasst etwa 40 Kilogramm, einer mit 80 Litern etwa 40 Kilogramm und bei einem Fassungsvermögen von 120 Litern liegt die Nutzlast bei etwa 48 Kilogramm.
Warum sind die Maße in Volumen angegeben?
Das Fassungsvermögen ist in Volumen angegeben, weil es die Tonnen vergleichbar macht und eine standardisierte Leerung ermöglicht. Allerdings ist beispielsweise bei einer Biotonne die Nutzlast wesentlich höher als bei einer Altpapiertonne. Denn der Biomüll beinhaltet viel Wasser und sackt zudem in sich zusammen. In der Altpapiertonne hingegen gibt es trotz gut gefüllter Tonne noch zahlreiche luftige Zwischenräume.
Um sich also besser bei der richtigen Auswahl der Tonne orientieren zu können, setzen Hersteller auf die Mengenangaben Volumen und nicht Kilogramm. Die zusätzliche Angabe der Nutzlast ist allerdings wichtig. Denn sie gibt an, wie viele Kilogramm die Tonne aushält, ohne einen Schaden davon zu tragen. Diese finden Kunden unter anderem auf der Seite des Herstellers oder teilweise auch bei Ihrem Entsorgungsunternehmen, bei dem sie die Tonne mieten können.
- Weber.de "Abfallbehälter"
- Senden-wesfahlen.de "Fahrbare Abfallsammelbehälter"