Für diesen Beitrag haben wir alle relevanten Fakten sorgfältig recherchiert. Eine Beeinflussung durch Dritte findet nicht statt.
Zum journalistischen Leitbild von t-online.Haushaltstipp Fischgeruch entfernen – so duftet die Küche wieder frisch

Fisch schmeckt lecker, aber wie werden Sie den Geruch in der Küche wieder los? Wir verraten Ihnen die besten Haushaltstricks.
Fisch ist gesund, lecker und vielseitig – aber beim Braten oder Kochen hinterlässt er oft eine Duftspur, die sich nicht so leicht vertreiben lässt. Gerade in der Wohnung hält sich Fischgeruch hartnäckig, hängt in den Vorhängen, setzt sich in der Kleidung fest oder nimmt die Dunstabzugshaube ein. Und während man in der Luft noch mit offenem Fenster und Lüften gegensteuern kann, bleibt der Geruch in Fettfiltern und Gittern regelrecht "kleben".
So neutralisieren Sie Fischgeruch in der Luft
Nach dem Kochen gilt: sofort lüften! Öffnen Sie Fenster und Türen weit, um Durchzug zu erzeugen. Unterstützend wirkt ein Topf mit Wasser, Zitronenscheiben und Essig, der auf dem Herd leicht köchelt – das bindet Geruchspartikel und sorgt für Frische. Alternativ helfen auch Kaffeesatz, Backpulver oder eine aufgeschnittene Zwiebel in einer Schale – sie ziehen unangenehme Gerüche aus der Luft.
Noch besser ist es natürlich den Geruch gar nicht erst so intensiv entstehen zu lassen. Nutzen Sie beim Kochen den Deckel, schalten Sie die Dunstabzugshaube frühzeitig ein oder braten Sie Fisch, wenn möglich, im Backofen oder in einer geschlossenen Pfanne.
- Ebenfalls interessant: Hässlichstes Tier der Welt ist jetzt Fisch des Jahres
- Ein spannender Lesetipp: Diese Fischarten sollten Sie jetzt nicht verzehren
Textilien von fischigem Geruch befreien
Fischgeruch zieht schnell in Kleidung, Vorhänge und Polster. Was gewaschen werden kann, sollte in die Waschmaschine. Geben Sie einen Spritzer Essig ins Weichspülfach oder Natron direkt zur Wäsche. Das neutralisiert die Gerüche wirksam, ohne mit einem neuen Duft zu überdecken.
Nicht waschbare Textilien wie Sofakissen oder Gardinen lüften Sie draußen aus, wenn es windig oder sonnig ist. Auch ein Textilerfrischer mit Zitronen- oder Lavendelöl kann helfen – oder Sie stellen eine Schale mit Kaffeesatz neben den betroffenen Stoff, der über Nacht den Geruch aufnimmt.
Dunstabzugshaube reinigen – der unterschätzte Geruchsträger
Die Gitter und Filter der Dunstabzugshaube sind wahre Geruchsfallen, denn hier bleibt der Fischduft so lange erhalten bis Sie die Filter reinigen. Hier setzt sich das Fischfett besonders hartnäckig ab – und mit ihm der Geruch. Um dem entgegenzuwirken, bauen Sie die Metallgitter gelegentlich aus und reinigen Sie sie in der Spülmaschine. Von Hand funktioniert es mit heißem Wasser, Spülmittel und einem Schuss Essig.
Bei Aktivkohlefiltern, die nicht gewaschen werden können, hilft meist nur der Austausch. Achten Sie beim Reinigen darauf, auch die umliegenden Flächen zu säubern – denn auch dort sammelt sich Fett, das Gerüche festhält. Nur so verhindern Sie, dass der Fischgeruch nach dem Kochen noch tagelang durch Ihre Küche schwebt.
- Eigene Recherche