Für diesen Beitrag haben wir alle relevanten Fakten sorgfältig recherchiert. Eine Beeinflussung durch Dritte findet nicht statt.
Zum journalistischen Leitbild von t-online.NABU warnt vor Lifehacks Legen Sie keine Kupfermünze ins Vogelbad

Kupfermünzen sollen Vogelbäder sauber halten. Ob der Trick wirklich gut ist oder vielleicht sogar Vögel gefährdet, erklärt der NABU.
Vögel brauchen nicht nur Futter, sondern auch ein Vogelbad oder eine Vogeltränke. Die Wasserquelle nutzen sie sowohl zum Trinken als auch zum Putzen und zum Abkühlen. Wichtig dabei ist, dass die Vogeltränke oder das Vogelbad sauber sind. Denn bei einer hohen Keimbelastung können Tiere erkranken, die darin baden oder daraus trinken.
Kupfermünze gegen Keime?
Um die Keimbelastung und Algenbildung möglichst gering zu halten, legen einige Hobbygärtner und Vogelfreunde eine Kupfermünze in das Wasser oder nutzen gleich eine Schale aus Kupfer. Denn Kupfer soll verhindern, dass sich Bakterien an der Oberfläche der Schale festsetzen und sich ein gesundheitsgefährdender Biofilm bildet. Ob dieser Lifehack gut ist und ob er den Vögeln etwas bringt, hat t-online den Naturschutzbund Deutschland (NABU) gefragt.
Die kurze Antwort: "Von Kupfermünzen ins Wasser geben oder anderen vermeintlichen 'Lifehacks' halten wir nichts, da diese entweder nicht helfen, gesundheitsgefährdend oder zumindest sehr fragwürdig sind", erklärt Julian Heiermann, Teamleiter Naturschutz- und Umweltinformationen. Laut dem Experten kann ein zu hoher Kupfergehalt von Trinkwasser den Organismus belasten. "Auch aus diesem Grund sollte man keine Kupfermünzen ins Wasser geben."
Gefährden Algen im Trinkwasser Vögel?
Wenn Algen in Vogeltränken wachsen, deutet das darauf hin, dass sich im Wasser vermehrt Nährstoffe und möglicherweise auch Krankheitserreger befinden. Daher ist es wichtig, die Vogeltränke regelmäßig zu reinigen und das Wasser häufig zu wechseln.
Zwar stören sich Vögel an Algen in der Tränke an sich nicht, allerdings können sie auch nicht abschätzen, ob von dem Wasser eine Gefahr für sie ausgeht oder nicht, erklärt der Experte.
Wie Sie die Vogeltränke reinigen
Statt auf vermeintliche Lifehacks zu setzen, sollten Vogelfreunde besser das Wasser in der Vogeltränke oder im Vogelbad täglich tauschen. Wichtig ist auch die wöchentliche Reinigung des Gefäßes – dafür reicht das Ausbürsten mit heißem Wasser oftmals aus. "Spülmittel oder andere Reinigungsmittel sind nicht notwendig und etwaige verbleibende Rückstände wären eine Gefahr für die Gesundheit der Tiere", erklärt Heiermann.
- schriftliches Interview Julian Heiermann Teamleiter Naturschutz- und Umweltinformationen, NABU (Naturschutzbund Deutschland) e.V.