Für diesen Beitrag haben wir alle relevanten Fakten sorgfältig recherchiert. Eine Beeinflussung durch Dritte findet nicht statt.
Zum journalistischen Leitbild von t-online.Pflanzenkunde Ist die Pimpinelle giftig? Das müssen Sie wissen

Der kleine Wiesenknopf, besser bekannt als Pimpinelle, ist ein seltenes Küchenkraut. Wir verraten Ihnen, ob die Pflanze giftig oder sogar genießbar ist.
Die krautartige Pimpinelle ist nur wenig bekannt, viele Hobbygärtner sehen darin Unkraut. Ein Irrglaube, denn wer sich auskennt, baut das Küchenkraut oft absichtlich an. Wie sieht es mit der Verträglichkeit aus? Ist Pimpinelle essbar oder doch giftig?
Ist die Pimpinelle für Menschen giftig?
Für gesunde Menschen ist die Pimpinelle absolut unbedenklich. Das Kraut ist nicht nur ungiftig, sondern essbar und wird schon seit Jahrhunderten in mancher Küche genutzt. In der Wildkräuterküche gehört der kleine Wiesenknopf zu den essbaren Wiesenkräutern und kommt in Salaten, Suppen, Omeletts oder in Kräuterbutter zum Einsatz.
In großen Mengen verzehrt kann die Pimpinelle wie fast alle Kräuterarten zu leichten Magen-Darm-Reaktionen führen. Das ist allerdings selten und in der Regel nicht gefährlich. Tasten Sie sich langsam heran und prüfen Sie die individuelle Verträglichkeit.
Pimpinelle kurz vorgestellt: Das steckt hinter dem kleinen Wiesenknopf
Botanisch ist die Pimpinelle als Sanguisorba minor bekannt, im Volksmund als kleiner Wiesenknopf. Die Pflanze gehört zu den Rosengewächsen und wächst wild auf Wiesen, Weiden oder am Wegesrand. Optisch erkennen Sie die Pflanze an ihren gefiederten Blättern und den kugeligen, oft rötlichen Blütenköpfen. Sie kann bis zu 60 Zentimeter hoch werden und treibt im Frühjahr aus.
- Das ist spannend: Die Wahrheit über die Frankfurter Grüne Soße
- Lesen Sie weiter: Hier kann man Frankfurter Grüne Soße genießen
Ist die Pimpinelle für Haustiere giftig?
Pimpinelle ist auch für Haustiere nicht giftig, unbegrenztes Knabbern ist jedoch nicht empfehlenswert. Katzen und Hunde, die frische Pflanzen nicht kennen, reagieren auf Kräuter häufig mit Verdauungsbeschwerden. Als Futterzusatz oder Topping für Kaninchen, Ziervögel oder Meerschweinchen ist der kleine Wiesenknopf durchaus beliebt.
Wofür wird Pimpinelle genutzt?
Nicht nur in der Küche, sondern auch in der früheren Pflanzenmedizin wurde Pimpinelle sehr geschätzt. Angeblich soll die Pflanze blutstillende und entzündungshemmende Eigenschaften haben. Daraus leitet sich der lateinische Name Sanguisorba ab, was auf Deutsch so viel bedeutet wie "Blut aufsaugen".
In der Frankfurter Grünen Sauce ist Pimpinelle traditionell ein Bestandteil, neben Kräutern wie Borretsch, Kerbel und Petersilie. Wichtig ist, dass Sie die Blätter frisch verwenden, um das volle Aroma zu genießen.
- Eigene Recherche