Für diesen Beitrag haben wir alle relevanten Fakten sorgfältig recherchiert. Eine Beeinflussung durch Dritte findet nicht statt.
Zum journalistischen Leitbild von t-online.Ziergehölze pflegen Azaleen schneiden: So gelingt der Rückschnitt

Azaleen kommen oft ohne Rückschnitt aus. In manchen Fällen ist er aber doch notwendig. Lesen Sie hier, wann Sie zu Schere oder Säge greifen sollten.
Azaleen sind kompakte Ziersträucher, die ohne Aufbauschnitt gut wachsen und reichlich Blüten austreiben. Das macht das Gärtnern einfach. Wann und wie Sie Ihre Azaleen schneiden sollten, erfahren Sie hier.
Wann schneidet man Azaleen?
Die Ziersträucher legen ihre Knospen bereits im Sommer des Vorjahres an, direkt im Anschluss an die Blütezeit. Dadurch bleibt nur wenig Zeit für einen Schnitt. Schneiden Sie im Herbst oder Winter, kann die Blüte im Folgejahr ausbleiben.
Möchten Sie einzelne Triebe einkürzen oder Ihre Azalee verjüngen, eignet sich dafür das Frühjahr. Wählen Sie dazu einen milden Tag vor dem Austrieb.
Im Juni, unmittelbar nach dem Ende der Blütezeit, ist der richtige Zeitpunkt, um die verwelkten Blüten zu entfernen. Verzichten Sie dabei auf die Gartenschere. Brechen Sie stattdessen die abgestorbenen Blüten mit den Fingern zur Seite weg. Dadurch fördern Sie die Bildung neuer Knospen für das folgende Jahr.
Bei Bedarf ist ein Formschnitt möglich. Dieser sollte jedoch frühestens im fünften Jahr nach der Pflanzung erfolgen.
- Lesen Sie auch: Fingerstrauch scheiden: Mit diesen Tipps gelingt es
- Das könnte Sie auch interessieren: Schmetterlingsstrauch schneiden
Was ist beim Formschnitt zu beachten?
Ein Formschnitt ist bei Azaleen nur dann nötig, wenn einzelne Äste kahl geworden sind oder aus dem Strauch herausragen. Schneiden Sie diese Triebe im Frühjahr auf einen vier bis fünf Zentimeter kleinen Zapfen mit seitlichem Blatt zurück.
Auf diese Weise stellen Sie sicher, dass der Zweig im Folgejahr wieder austreibt und nicht vertrocknet, denn das Blatt versorgt den Zapfen und verhindert das Eintrocknen.
Wie funktioniert ein Verjüngungsschnitt?
Bildet Ihre Azalee nach mehreren Jahren unschöne Lücken und verkahlt sie von unten her, können Sie mit einem Verjüngungsschnitt das Blätterwachstum und die Blühleistung Ihres Zierstrauchs anregen. Dabei ist es vorteilhaft, keinen radikalen Schnitt vorzunehmen, sondern in mehreren Etappen vorzugehen.
Kürzen Sie im ersten Jahr nur die Hälfte aller Triebe auf eine Verzweigung mit kleinem Zapfen und wiederholen Sie diesen Vorgang mit der anderen Hälfte im zweiten Jahr. Setzen Sie die Säge dabei so an, dass an jeder Gabelung ein fünf Zentimeter langer Zapfen stehen bleibt.
Da es bei dieser Methode kein Blatt für die Versorgung des Zapfens gibt, braucht die Azalee für den Neuaustrieb einige Zeit. Unterstützen können Sie sie mit einer Extraportion Dünger.
- Eigene Recherche