Für diesen Beitrag haben wir alle relevanten Fakten sorgfältig recherchiert. Eine Beeinflussung durch Dritte findet nicht statt.
Zum journalistischen Leitbild von t-online.Robuste Hecken Wie schnell wächst Kirschlorbeer? Das beeinflusst sein Wachstum

Kirschlorbeer ist wegen seines starken Wachstums beliebt. Je nach Sorte und Standort wächst die Pflanze aber unterschiedlich schnell und umfangreich.
Kirschlorbeer ist eine robuste und immergrüne Pflanze, die sowohl als Hecke geeignet ist als auch solitär im Garten stehen kann. Wir zeigen, welches Wachstum Sie je nach Voraussetzungen zu erwarten haben und wie Sie die manchmal ausufernde Pflanze im Griff behalten.
Das Wachstum des Kirschlorbeers
Die jeweilige Sorte entscheidet unter anderem über das zu erwartende Wachstum. Zum Beispiel gehört der Portugiesische Kirschlorbeer zu den besonders schnell wachsenden Sorten, die unter günstigen Bedingungen etwa 40 Zentimeter im Jahr zulegen. Andere Sorten, wie Etna oder Augustifolia, wachsen pro Jahr etwa 30 Zentimeter. Manche Sorten wachsen sogar nur etwa 20 Zentimeter im Jahr.
Auch der Standort spielt eine Rolle. Der Kirschlorbeer ist nicht sehr anspruchsvoll und wächst so gut wie überall. Stärker gedeiht er aber an sonnigen und windgeschützten Plätzen.
Gerade bei jungen Pflanzen gilt beim Gießen: Viel hilft viel. Gießen Sie daher großzügig und regelmäßig, um die Pflanzen zu stärken und das Wachstum anzukurbeln. Vermeiden Sie aber unbedingt Staunässe.
- Lesen Sie auch: Wird diese Pflanze bald in Deutschland verboten?
- Schutz vor neugierigen Blicken und Nachbarn: Sichtschutz mit Pflanzen: Tipps für Terrasse und Garten
Regelmäßiges Schneiden für langfristige Freude
In den meisten Fällen wächst Kirschlorbeer eher mehr als weniger, wodurch sich Hobbygärtner mit Rückschnitten statt mit möglichen Düngemethoden beschäftigen. Auch hier ist die Pflanze pflegeleicht. Sie verzeiht viel und kann selbst durch radikale Rückschnitte im Wachstum bestärkt werden.
Beschneiden Sie Ihren Kirschlorbeer ein- bis zweimal im Jahr, je nachdem, wie stark Ihre Pflanzen wachsen. Dabei sollte ein Rückschnitt im Spätwinter oder frühen Frühling erfolgen. Ein eventuell anfallender zweiter Rückschnitt erfolgt dann im Herbst.
Das regelmäßige Beschneiden hilft zum einen, die Pflanzen nicht überhandnehmen zu lassen. Zum anderen bleibt der Kirschlorbeer durch den Beschnitt auch im Inneren dicht und verholzt oder verkahlt nicht.
Haben Sie ältere Pflanzen im Garten, die eine Weile nicht beschnitten wurden, dürfen Sie sich trauen, radikal zu beschneiden. Ein gesunder Kirschlorbeer wird in der nächsten Wachstumsphase neue Triebe schlagen, die Sie dann regelmäßig in Form schneiden können.
Schnell geht das Beschneiden des Kirschlorbeers mit elektrischen Heckenscheren. Allerdings werden die durchtrennten Blätter zumeist braun. Das gefährdet zwar nicht den Kirschlorbeer, stört aber möglicherweise Ihren Blick. In dem Fall greifen Sie besser zur Handschere und schneiden nur die Äste und Triebe, nicht aber die Blätter durch.
- Eigene Recherche