Klebebandtrick hilft bestimmt Zimmertür geht von allein auf? Das steckt hinter dem Phänomen

Eine Tür, die sich von selbst öffnet oder schließt, kann lästig sein. Doch in den meisten Fällen lässt sich das Problem mit einfachen Maßnahmen beheben.
Räume wirken oftmals gemütlicher, wenn die Zimmertür angelehnt ist. Doch oft passiert es, dass die Tür sich von allein wieder öffnet. Dies führt dazu, dass kühle Luft aus dem Flur oder unangenehme Kochgerüche aus der Küche in den Raum dringen. Besonders abends, wenn man entspannt auf dem Sofa sitzt oder ein Buch liest, stört eine offene Tür die Gemütlichkeit. Es gibt aber noch ein weiteres, ähnliches Problem. Und zwar, dass die geöffnete Tür von allein zufällt. Aber warum öffnet oder schließt sich die Tür von selbst?
Die kurze Antwort: Meist steckt ein mechanisches Problem dahinter.
Türproblem: Ursachen
Ist die Tür schief in den Rahmen eingehängt, sitzt sie also nicht korrekt mit den Bändern auf, kommt es zu einer einseitigen Abnutzung. Ein anderer möglicher Auslöser können verzogene Türen oder ein verzogener Türrahmen sein. Sogar ein Boden, der leicht geneigt, also nicht in Waage ist, kann dazu führen, dass die Tür von allein auf- oder zugeht. Selbst Temperaturunterschiede sind eine mögliche Ursache.
Türproblem beheben
Je nachdem, welche Ursache hinter dem Phänomen steckt, können folgende Maßnahmen helfen:
- Türbänder einstellen
Überprüfen Sie mit einer Wasserwaage, ob Ihre Tür waagerecht hängt. Ist das nicht der Fall, müssen Sie sie nachjustieren. Dafür verringern Sie bei einer selbst öffnenden Tür den Abstand zwischen der Zarge am oberen Türband und dem Türband an der Tür. Drehen Sie dafür das obere Türblatt gegen den Uhrzeigersinn. Schließt hingegen die Tür ohne Ihr Zutun oder aufgrund von Zugluft, müssen Sie den Abstand zwischen der Zarge und dem Türband vergrößern. Drehen Sie dafür das obere Türblatt im Uhrzeigersinn.
Zusätzlich können Sie einen Flitschenring aus Gummi zwischen den oberen und unteren Türbandteil legen. Dadurch erhöhen Sie die Reibung und die Tür ist nicht mehr so leichtgängig. Den Flitschenring erhalten Sie im Baumarkt. - Anpressdruck korrigieren
Bleibt die Tür nicht angelehnt, kann das an einem falschen Anpressdruck liegen. Dann ist er meist zu hoch. Mit einem Inbusschlüssel können Sie den Anpressdruck korrigieren. Dafür müssen Sie die Tiefe des Zargenbandes in der Zarge anpassen. Befindet sich das Band nah an der Zarge, erhöht sich der Anpressdruck. Ragt es weiter heraus, verringert sich dieser. - Dichtung tauschen
Alternativ sollten Sie die Dichtung überprüfen: bei sehr dicken Dichtungen bewegt sich die Tür ebenfalls wie von Geisterhand. Beheben Sie das Problem, indem Sie die Dichtungen austauschen. - Widerstand erhöhen
Können Sie das Problem mithilfe der genannten Maßnahmen nicht beheben, kann eventuell ein Klebestreifen helfen. Mit diesem können Sie den Widerstand erhöhen. Wickeln Sie ihn dafür einfach um den Zapfen des Türbands.
Zwar können Sie die sich selbst öffnende oder schließende Tür auch ignorieren oder mit einem Zugluftstopper ihre Bewegung verhindern. Auf lange Sicht ist das aber keine Lösung.
- haus.de "Zimmertür einstellen: So einfach geht's"
- holzprofi2424.de "Türe richtig einstellen – so geht's"
- stuttgarter-zeitung.de "Tür geht von alleine auf? - Gründe & Lösungen"