Künstliche Befruchtung So viele Retortenbabys gibt es weltweit
Selten wurde einem Kind bei der Geburt so viel Aufmerksamkeit zuteil wie Louise Brown. Sie war das erste durch künstliche Befruchtung entstandene Kind weltweit. Seither konnten sich unzählige Paare dank der Methode ihren Kinderwunsch erfüllen.
Seit der Geburt des ersten Retortenbabys vor rund 40 Jahren sind mehr als acht Millionen Babys nach einer Fruchtbarkeitsbehandlung zur Welt gekommen. Das hat eine Auswertung der Datensammlung ICMART ergeben, die beim Jahreskongress der Europäischen Gesellschaft für Reproduktionsmedizin und Embryologie (ESHRE) in Barcelona vorgestellt wurde. Inzwischen werden demnach jährlich geschätzt mehr als eine halbe Million Babys weltweit nach einer künstlichen Befruchtung geboren.
Meiste europäische Retortenbabys in Spanien
In Europa liege bei der Zahl der Fruchtbarkeitsbehandlungen Spanien mit 119.875 Therapiezyklen im Jahr 2015 an der Spitze, gefolgt von Russland (110.723), Deutschland (96.512) und Frankreich (93.918), heißt es von der ESHRE weiter. Berücksichtigt sind dabei In-vitro-Fertilisationen (IVF), Intrazytoplasmatische Spermien-Injektionen (ICSI) und die – in Deutschland verbotenen – Eizellspenden.
Insgesamt gab es den ESHRE-Daten zufolge 2015 europaweit rund 800.000 Behandlungszyklen, aus denen 157.449 Babys hervorgingen. Allerdings seien noch nicht alle Länder bei dieser Auswertung berücksichtigt, es fehle zum Beispiel Großbritannien mit üblicherweise etwa 60.000 Zyklen.
Der vorgestellten Statistik zufolge kommt es bei 36 Prozent der Embryotransfers zu einer Schwangerschaft. Die Chancen stehen besser, wenn der Embryo im Alter von fünf statt von drei Tagen in die Gebärmutter übertragen wird.
Die Aussichten auf eine Schwangerschaft sind grundsätzlich in höherem Alter geringer und nicht jede Schwangerschaft endet mit der Geburt eines Babys. Weil inzwischen häufiger nur ein Embryo eingesetzt wird, kommt es seltener zu Zwillingsschwangerschaften – für 2015 lag die Rate bei etwa 14 Prozent.
1982: Erstes deutsches Retortenbaby
Rund jedes zehnte Paar hat Schwierigkeiten, auf natürlichem Wege ein Kind zu bekommen – bis 1978 ließ sich dagegen kaum etwas tun. Am 25. Juli 1978 aber wurde im britischen Oldham Louise Brown nach einer IVF geboren. Entwickelt wurde die Methode vom Medizin-Pionier Robert Edwards, der dafür 2010 den Nobelpreis erhielt. Das erste deutsche Retortenbaby kam am 16. April 1982 in der Erlanger Frauenklinik zur Welt. Es war ein Junge – Oliver.
Die In-vitro-Fertilisation nutzen Mediziner unter anderem bei Fruchtbarkeitsproblemen der Frau wie etwa einem Eileiterverschluss. Zunächst wird mit Hormonpräparaten die Eizellreifung stimuliert. Die gereiften Eizellen werden abgesaugt und im Labor mit den Samenzellen des Mannes befruchtet. Der entstehende Embryo wird in die Gebärmutter der Frau gepflanzt.
Am häufigsten wird inzwischen die Intrazytoplasmatische Spermieninjektion angewendet. Die ICSI kommt bei Fruchtbarkeitsproblemen des Mannes zum Einsatz, etwa zu wenigen oder schlecht beweglichen Spermien. Der Ablauf ist zunächst derselbe wie bei der IVF, zur Befruchtung wird jedoch eine Samenzelle unter einem Mikroskop direkt in die Eizelle gespritzt.
- Die Informationen ersetzen keine ärztliche Beratung und dürfen daher nicht zur Selbsttherapie verwendet werden.
- dpa