t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeDigitalInternet

Sandy Island verschwunden: Was ist bei Google Maps passiert?


Phantominsel
Das Rätsel um die verschwundene Phantominsel Sandy Island

Sandy Island, auch bekannt als Île de Sable, galt lange als Phantominsel und verschwand von modernen Karten. Trotz Berichten von Entdeckern und Walfängern ist die Insel heute nicht mehr auffindbar. Expeditionen und Google Maps bestätigen, dass an ihrer Stelle nur Ozean ist. Mögliche Erklärungen reichen von Kartierungsfehlern bis zu schwimmenden Bimssteininseln.

Aktualisiert am 29.01.2025|Lesedauer: 2 Min.
t-online, Rene Petzold
News folgen

Eigentlich klingt Île de Sable, Sandy Island oder Sable Island irgendwie beschaulich – fast nach einem Südseeparadies. In der Tat liegt Sandy Island gar nicht so weit vom Äquator entfernt – in einem Bereich zwischen Korallenmeer und Pazifik. Eigentlich müsste man eher sagen: lag. Denn die Insel, die auf Seekarten immer wieder zu finden war, ist verschwunden. Hat es eine Katastrophe gegeben und das Meer hat die Insel verschluckt? Manchmal sind die Erklärungen trivialer und sehr viel weniger spektakulär.

Google Maps zeigt nur einen grauen Fleck an der Stelle, wo die Insel sich befinden soll.Vergrößern des Bildes
Google Maps zeigt nur einen grauen Fleck an der Stelle, wo die Insel sich befinden soll. (Quelle: Google Maps)

Die tragische Geschichte von Sandy Island

Manchmal scheint das Meer ganze Landstriche zu verschlucken. Vineta ist eine Sage aus dem norddeutschen Raum, die genau so etwas beschreibt. Die Insel soll von einem Sturmhochwasser verschluckt worden sein. Hat Sandy Island vielleicht das gleiche Schicksal ereilt wie Vineta?

Sandy Island wurde früher auf Seekarten vor der Nordwestspitze Neukaledoniens verzeichnet. Als deren Entdecker gilt James Cook. Später soll Joseph Bruny d’Entrecasteaux, ein Entdecker und Seefahrer aus Frankreich, die Insel gesehen haben.

D’Entrecasteaux befuhr auf der Suche nach Jean-François de La Pérouse, der zusammen mit seiner Mannschaft spurlos verschwunden war, die Südsee. Ein weiteres wichtiges Indiz für Sandy Island lieferte das Walfangschiff "Velocity", dessen Besatzung 1876 – also gut 100 Jahre nach d’Entrecasteaux – die Insel gesehen haben will. Auf modernen Karten ist die Insel allerdings nicht mehr zu finden. Sandy Island wurde gelöscht.

Sandy Island verschwindet

Selbst Google Maps hat die Insel inzwischen entfernt. Mehrere Expeditionen haben die Region angesteuert und nichts weiter gefunden als einen Ozean, der an der Stelle, wo die Insel sein sollte, etwa 1.300 Meter tief ist. Selbst Sattelitendaten, die scheinbar auf Land hindeuteten, werden inzwischen als falsch angesehen.

Was hätte Sandy Island sein können? Einige Meeresforscher vermuten, dass es so etwas wie begrenzte schwimmende Inseln aus Bimsstein waren, die frühe Seefahrer gesichtet haben – deren Ursprung im unterseeischen Vulkanismus zu suchen ist.

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



Telekom