Sacha Baron Cohen "Borat"-Darsteller hält flammende Anti-Facebook-Rede

Facebook drückt sich davor, die Aussagen von Politikern zu überprüfen und Wahlwerbung einzuschränken. Der Comedian Sacha Baron Cohen hat das in einer Rede kritisiert. Dabei zog er einen drastischen Vergleich.
Hätte es in den 1930er Jahren schon das Online-Netzwerk Facebook gegeben, hätte Adolf Hitler dort problemlos antisemitische Werbeanzeigen schalten können: Mit diesem drastischen Beispiel hat der britische Schauspieler Sacha Baron Cohen den Facebook-Konzern für seinen Umgang mit politischer Werbung scharf kritisiert. "Solange du bezahlst, wird Facebook alle politischen Anzeigen schalten, die du willst – auch wenn sie Lügen enthalten", sagte Cohen auf einer Konferenz über Hassrede und Antisemitismus in New York.
Ausgehend von dieser "absurden Logik" hätte Facebook den Diktator selbst 30-Sekunden-Werbevideos für seine "Endlösung der Judenfrage" veröffentlichen lassen, verkündete Cohen, der für seine provokanten Aussagen bekannt ist. Er appellierte an den US-Konzern, Werbeanzeigen vor ihrer Veröffentlichung auf ihren Wahrheitsgehalt zu überprüfen. Enthielten sie Falschnachrichten, solle der Konzern dem Werbekunden das Geld zurückgeben und sie nicht veröffentlichen, forderte der Schauspieler.
Wir benötigen Ihre Einwilligung, um den von unserer Redaktion eingebundenen Youtube-Inhalt anzuzeigen. Sie können diesen (und damit auch alle weiteren Youtube-Inhalte auf t-online.de) mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder deaktivieren.
Cohen habe die Grundsätze des Online-Netzwerks "verdreht" dargestellt, ließ derweil Facebook verlauten. "Hassreden sind auf unserer Plattform verboten", erklärte ein Sprecher. "Niemand – einschließlich Politikern – darf Hass, Gewalt oder Massenmord auf Facebook befürworten und propagieren."
- Nach Kamera-Skandal: Update behebt Fehler in Facebook-App
- Statt Umbenennung: Facebook ändert sein Unternehmenslogo
- Gastbeitrag: Grüne fordern Facebook-Alternative aus Rundfunkgebühren
Am Mittwoch hatte der Google-Konzern angekündigt, seine Regeln für politische Werbung zu verschärfen, um Falschnachrichten sowie die gezielte Ansprache spezieller Wählergruppen zu vermeiden. Twitter verkündete ähnliche Maßnahmen bereits Ende Oktober – Facebook wollte jedoch nicht nachziehen.
- Nachrichtenagentur AFP