Cyberangriff Unbekannte attackieren Computersysteme von Gericht

Kriminelle im Internet haben nicht nur Privatnutzer im Visier, sondern auch Behörden oder Unternehmen. Jetzt haben Unbekannte ein Gericht in Berlin attackiert.
Das Computersystem des Berliner Kammergerichts ist wegen einer Schadsoftware vom Stromnetz getrennt worden. Von der Attacke seien "einzelne Computer" betroffen gewesen, sagte Sprecherin Lisa Jani am Mittwoch. "Um die Ausbreitung der Schadsoftware zu verhindern, haben wir anschließend als Vorsichtsmaßnahme das komplette Computersystem vom Netz genommen." Zuvor hatten mehrere Medien darüber berichtet.
Demnach können Mitarbeiter des Kammergerichts derzeit weder auf Mails noch auf gespeicherte Daten zugreifen. Auch der Zugang zum Internet und Intranet sei nicht möglich. Details zur Verbreitung der Schadsoftware und zum Ausmaß der Cyberattacke wollte die Sprecherin nicht nennen, "um keine weitere Angriffsfläche zu bieten".
Die Schadsoftware wurde den Angaben zufolge am 25. September entdeckt. Seit Dienstag um 14.00 Uhr seien die Computer des Kammergerichts abgeklemmt. "Aktuell arbeiten Spezialisten des IT-Dienstleistungszentrums an der Behebung des Problems."
- "Nodersok": Microsoft warnt vor neuer Windows-Malware
- Tracking: Warum man Cookies regelmäßig löschen sollte
- "Emotet"-Welle: Bundesamt warnt vor "weltweit gefährlichster Schadsoftware"
FDP-Politiker Holger Krestel, Vorsitzender des Rechtsausschusses im Abgeordnetenhaus, sprach von einem "Datengau" im Kammergericht, der zu "erheblichen Verzögerungen" in den Arbeitsabläufen führen werde.
- Nachrichtenagentur dpa