Viel beachteter Start im US-Fernsehen Deutsche Serie "Deutschland 83" feiert Premiere in New York
Das gab es noch nie: Eine deutsche TV-Serie feiert ihre Premiere im US-Fernsehen, bevor sie hierzulande zu sehen war. Genau das geschieht gerade mit dem RTL-Episodenhighlight "Deutschland 83". Produziert von UFA Fiction, gedreht vom Sender RTL, ist der Achtteiler ab 17. Juni im US-Sender "Sundance TV" zu sehen und feierte am Montag Premiere am New Yorker Goethe-Institut. Schon im Vorfeld gab es jede Menge Lorbeeren für Cast und Crew.
Vor diesem politischen Hintergrund spielt "Deutschland 83": Aufrüsten in Ost und West, politischer Schlagabtausch zwischen Ronald Reagan und Leonid Breschnew (später Juri Andropow), militärisches Säbelrasseln und Spionage. 1983 war der sogenannte Kalte Krieg in vollem Gange. Nie stand die Welt näher an einem Atomkrieg als im Herbst 1983, als die westliche Nato mit dem Militärmanöver "Able Archer" die Bündnisse des Warschauer Paktes in Alarmbereitschaft versetzte. Gleichzeitig kann das Jahr 1983 als die Keimzelle der deutschen Wiedervereinigung angesehen werden.
Spionage in der BRD
Die HVA (der Auslandsgeheimdienst der DDR) schickt den jungen Moritz Stamm (Jonas Nay) als West-Agenten in die BRD. Zwischen Friedensdemos, Nato-Manövern und Neuer Deutscher Welle gerät er in den Strudel der Geheimdienste. Der Streit der beiden deutschen Staaten eskaliert immer mehr und Moritz wird zum Zünglein an der Waage.
Der Trailer zu "Deutschland 83"
I
Die US-amerikanische Autorin Anna Winger und ihr deutscher Ehemann, UFA-Produzent Jörg Winger, stehen hinter der RTL-Serie. Neben Jonas Ney sind die Darsteller Maria Schrader, Ulrich Noethen, Ludwig Trepte, Sonja Gerhardt, Lisa Tomaschewsky, Alexander Beyer, Jens Albinus und Sylvester Groth mit von der Partie. Bereits auf der Berlinale 2015 wurden zwei Folgen des Serienspektakels gezeigt und vom Publikum begeistert aufgenommen.
Produzent Nico Hofmann von UFA-Fiction erklärte gegenüber der "Bild"-Zeitung: "Ein Meilenstein der deutschen Fernsehgeschichte. Ich bin sehr stolz."
"Nie gedacht, als Schauspieler nach Amerika zu gehen"
Für die drei Jungschauspieler Ludwig Trepte (27), Jonas Ney (24) und Sonja Gerhardt (26) war der Trip zur Premiere nach New York eine aufregende Erfahrung. Für Ney war es sogar die erste Reise in die USA: "Ich habe es mir nie ausgemalt, als Schauspieler mal nach Amerika zu gehen. Echt nicht! Jetzt sind wir trotzdem hier und das ist ziemlich cool."
Ludwig Trepte kam schon mit "Unsere Mütter, unsere Väter"
Dagegen ist Ludwig Trepte schon ein alter Hase: "Zuletzt war ich hier, als wir für 'Unsere Mütter, unsere Väter' den Emmy gewonnen haben", sagte er der "Bild". "Jetzt so schnell schon wieder hier zu sein, hätte ich nicht erwartet. Das spricht wohl dafür, dass auch wir Deutschen gutes Fernsehen machen können." Das glauben neben den USA auch Skandinavien und Frankreich, die die Rechte für das Ausstrahlen der Serie ebenfalls gekauft haben.
Hierzulande ist "Deutschland 83" nicht vor dem Spätherbst 2015 zu sehen. Genaue Sendetermine stehen noch nicht fest.