t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeUnterhaltungKino

"Harry Potter": "Snapewives" – kuriose Religion um den fiktiven Charakter


Kuriose Religion
"Snapewives": Die innige Beziehung zu einem "Harry Potter"-Charakter


Aktualisiert am 02.10.2023Lesedauer: 2 Min.
Alan Rickman in seiner Rolle als Severus Snape in der "Harry Potter"-Reihe.Vergrößern des Bildes
Alan Rickman in seiner Rolle als Severus Snape in der "Harry Potter"-Reihe. (Quelle: ZUMA Wire/imago-images-bilder)
News folgen

Die "Harry Potter"-Reihe hat weltweit enorme Erfolge gefeiert. Um einen Nebencharakter bildete sich zeitweise sogar eine regelrechte Religion.

Mit Veröffentlichung des ersten "Harry Potter"-Buchs im Jahr 1997 begann eine Erfolgswelle, die bis heute anhält. 2021, zehn Jahre nach dem letzten Teil der Buchverfilmungen, war "Harry Potter" laut Statista noch immer das zehntgrößte Medien-Franchise der Welt. Die Geschichte rund um den jungen Zauberlehrling begeistert Fans weltweit also seit mehr als 25 Jahren – und einige leben ihre Zuneigung zu den Charakteren der Reihe auf eher kuriose Art und Weise aus.

Der Charakter des Zauberlehrers Severus Snape wird unter "Harry Potter"-Fans oft kontrovers diskutiert. Einige finden den düsteren Zauberer unausstehlich. Andere denken, dass der in den Filmen von Alan Rickman verkörperte Charakter missverstanden wird. Zu dieser Gruppe zählten sich Mitte der 2000er-Jahre auch die sogenannten "Snapewives".

Das Online-Wörterbuch für Popkultur "Urban Dictionary" definiert "Snapewives" wie folgt: "Eine Gruppe mittelalter Frauen im Internet, die denken, dass sie – auf der Astralebene – mit Severus Snape aus den 'Harry Potter'-Büchern verheiratet sind." Die Astralebene ist ein spiritueller Begriff aus dem Yoga. Sie beschreibt eine eigene Welt, in der Astralwesen wie Verstorbene, Engel oder Naturgeister leben. Die Astralebene ist im Traum erreichbar und gilt als Ort, an den verstorbene Seelen reisen – so der Glaube.

Kanalisiere deinen inneren Snape

"Snapewives" waren vor allem zwischen 2005 und 2007 im Internet aktiv. In verschiedenen Foren schrieben sie über ihre Liebe zu dem "Harry Potter"-Charakter, die wohl vor allem seit der Veröffentlichung des ersten Films und der Darbietung Rickmans gewachsen ist. Im Jahr 2006 waren die "Snapewives" auf der Blogging-Plattform "LiveJournal" am aktivsten.

Zu dieser Zeit teilten die "Snapewives" bearbeitete Bilder, in denen sie mit Alan Rickman in seiner Rolle als Severus Snape kuschelten. Einige verabredeten sich sogar zu Treffen, in denen sie ihren inneren Snape gemeinsam kanalisieren wollten. Neben den Bildern und Treffen erstellten einige Nutzer auch ganze theologische Argumentationen, in denen Severus Snape als eine Art Gott dargestellt wurde.

"Snapeisten" und ihre Theorien

Aus diesen Theorien bildeten sich die "Snapeisten", die eigene Gebete und Bräuche etablierten. Sie gingen davon aus, dass "Harry Potter"-Autorin J.K. Rowling von dem Geist Severus Snapes inspiriert wurde, die Bücher zu schreiben. Daher wisse Rowling allerdings auch nicht die ganze Wahrheit. So ignorierten die "Snapeisten" Passagen aus den Büchern, die ihnen nicht gefielen oder nicht zu ihrer Theorie passten.

Andere Internet-Nutzer zeigten wenig Verständnis für die "Snapeisten" und "Snapewives". Zeitweise generierten diese eine solche Aufmerksamkeit, dass sie im Jahr 2007 letztlich unter dem Druck zusammenbrachen. Nach und nach verschwanden die meisten Webseiten und Blog-Einträge mit den Huldigungen an den fiktiven Charakter.

Ob es heute noch "Snapewives" oder "Snapeisten" gibt, ist unklar. Falls ja, sind sie längst nicht mehr so präsent wie zu einer kurzen Zeit im Jahr 2006. Alle paar Jahre taucht der Trend jedoch in den sozialen Medien wieder auf. Dann allerdings meist, wenn Leute zum ersten Mal von dem Kult um eine fiktive Figur aus den 2000er-Jahren erfahren.

Verwendete Quellen
  • fanlore.org: "Snapewives" (englisch)
  • praxistipps.chip.de: "Snapewives – das steckt dahinter"
  • urbandictionary.com: "snapewives" (englisch)
  • statista.com: "Medienimperium Pokémon"
  • Eigene Recherche

Quellen anzeigenSymbolbild nach unten

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



Telekom