t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeSportOlympia

Olympia in Deutschland? Wir brauchen die Spiele – für ein Alarmsignal


Debatte um Olympia
Diese Zahlen sind ein Alarmsignal


10.04.2025Lesedauer: 3 Min.
Malaika Mihambo: Die deutsche Olympiasiegerin holte 2021 Gold und 2024 Silber im Weitsprung.Vergrößern des Bildes
Malaika Mihambo: Die deutsche Olympiasiegerin holte 2021 Gold und 2024 Silber im Weitsprung. (Quelle: IMAGO/Eibner-Pressefoto/Roger Buerke)
News folgen

Mit einem Staatsminister für Sport im Kanzleramt will die neue Regierung eine Olympiabewerbung zur Chefsache machen. Die Spiele hätte Deutschland bitter nötig.

Olympische Spiele in Deutschland – was in den vergangenen Jahren immer wieder mal diskutiert wurde, soll nun endlich konkreter werden. Die neue Bundesregierung will erstmals einen Staatsminister für Sport im Kanzleramt ansiedeln. Das ist zwar zunächst einmal ein symbolischer Akt, der zeigen soll: Sport wird zur Chefsache. Er bietet aber auch die Chance, dem Sport einen höheren Wert beizumessen und die Olympischen Sommerspiele nach Deutschland zu holen. Den Grundstein dafür hat die geschäftsführende Innenministerin Nancy Faeser (SPD) im vergangenen Jahr gelegt.

Bislang waren die Widerstände dagegen groß. Denn Olympische Spiele sind teuer. Mehrere Milliarden Euro müsste Deutschland investieren. Die Spiele in Paris kosteten beispielsweise 8,9 Milliarden Euro. Fast die Hälfte übernahm dabei das Internationale Olympische Komitee (IOC). Es bleibt dennoch eine stolze Summe übrig, die in den vergangenen Jahren regelmäßig potenzielle Gastgeberstädte und vor allem ihre Bevölkerung abschreckte. Doch es wäre gut investiertes Geld. Deutschland braucht Olympia mehr, als es denkt.

Deutschland wird immer ungesünder

Olympische Spiele sind heutzutage eine kommerzialisierte Veranstaltung, die dem IOC viel Geld einbringt. Aber auch die deutsche Wirtschaft kann davon profitieren, gerade im Bereich Tourismus. In erster Linie sind die Spiele aber mehr als nur ein Sportereignis, bei dem Athletinnen und Athleten um Medaillen kämpfen und bei dem eine Stadt sich von seiner besten Seite zeigen kann. Olympische Spiele sind auch ein Gefühl. Sie vermitteln Liebe zum Sport, Liebe zum fairen Wettkampf.

Keine andere Veranstaltung kann binnen so kurzer Zeit eine solche Begeisterung für Sport und Bewegung auslösen wie die Olympischen Spiele. Das hat das Beispiel Paris im vergangenen Jahr gezeigt. Diese Begeisterung hat Deutschland bitter nötig. Denn der Stellenwert von Sport und Bewegung ist hierzulande viel zu gering. 2019 waren hierzulande laut Eurostat, dem Statistikamt der Europäischen Union, mehr als 60 Prozent der Männer übergewichtig, bei den Frauen waren es mehr als 46 Prozent. Zum Vergleich: 20 Jahre zuvor lagen die Werte noch bei 56 und 40 Prozent. Und die Corona-Pandemie hat diese Lage noch einmal verschlechtert.

Bei Kindern und Jugendlichen sind die Zahlen mindestens genauso alarmierend. Bereits vor der Pandemie bewegten sich junge Menschen weniger als die von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfohlene eine Stunde täglich, meldete das Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB). Mit Beginn der Pandemie sank die bereits geringe Bewegungszeit noch einmal um durchschnittlich ein Viertel. Seit dem Ende der Pandemie gibt es keine Trendumkehr.

Olympia als Start für mehr

Steigendes Übergewicht bei Erwachsenen und mangelnde Bewegung bei Kindern und Jugendlichen werden perspektivisch noch höhere Kosten für Krankenkassen und das deutsche Gesundheitssystem verursachen. Der Sport braucht in diesem Land daher dringend einen höheren Stellenwert. Die Olympischen Spiele wären hierfür ein starkes Signal.

 
 
 
 
 
 
 

Mithilfe der Spiele bekäme Deutschland die Chance, dem Sport die Bedeutung zuzuweisen, die er braucht – auch durch langfristige Investitionen. Denn mit Olympischen Spielen allein ist es nicht getan. Aber sie wären ein Anfang. In Frankreich wurde im Rahmen der Spiele in Paris in Schulen beispielsweise eine verpflichtende halbe Stunde täglicher körperlicher Aktivität in Grundschulen eingeführt. Sie hilft den Kindern, sich besser zu konzentrieren, und fördert zugleich ihre Gesundheit.

Das Beispiel Bewegung in Schulen ist eines von vielen, bei denen Deutschland Nachholbedarf hat. Marode Sportstätten brauchen einen neuen Anstrich, vielerorts fehlen zudem qualifizierte Ehrenamtler. Deutschland muss den Wert von Sport und Bewegung endlich erkennen und dringend handeln. Ein Staatsminister für Sport im Kanzleramt ist ein erster und wichtiger Schritt. Olympia in Deutschland wäre ein weiterer.

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



Telekom