Herzlich willkommen in der Bundesliga zur Begegnung des 20. Spieltages zwischen dem 1. FC Heidenheim und Borussia Dortmund.
Saisonverlauf
Heidenheim
Dortmund
Nach Spielende
Das war der Liveticker zur Partie zwischen dem 1. FC Heidenheim und Borussia Dortmund. Weiter geht es in Sachen Bundesliga-Liveticker bei uns mit dem Abendspiel zwischen Union Berlin und RB Leipzig, Anstoß ist um 18.30 Uhr. Herzlichen Dank an dieser Stelle fürs Mitlesen, einen schönen Samstag noch und bis zum nächsten Mal.
Nach Spielende
Heidenheim bleibt mit 14 Punkten auf dem Relegationsplatz und trifft nächsten Samstag auswärts auf den SC Freiburg. Auch der FCH muss danach international ran, am 13. Februar geht es in den Playoffs zum Auswärtsspiel beim FC Kopenhagen.
Nach Spielende
Dortmund rückt mit nun 29 Zählern auf Platz 10 und hält den Anschluss an die internationalen Plätze. Weiter geht es für die Borussia am nächsten Samstag mit dem Heimspiel gegen den VfB Stuttgart, dann wartet am 11. Februar das Playoff-Spiel in der Champions League bei Sporting Lissabon.
Nach Spielende
Damit feiert Dortmund den ersten Bundesligasieg im neuen Jahr. Interimscoach Mike Tullberg übergibt mit einer starken Bilanz von zwei Siegen und einem Unentschieden an Niko Kovac, der morgen als neuer BVB-Cheftrainer antritt.
Nach Spielende
Heidenheim versuchte nach der Pause nochmal alles und verbesserte sich deutlich. Zwar konnte der BVB durch den eingewechselten Beier die Führung ausbauen, nach Honsaks postwendendem Anschlusstreffer (64.) wollten die Schwaben aber mehr und machten Druck. Dortmund verlor etwas die Linie und musste einige brenzlige Situationen überstehen, bis auf einen eher ungefährlichen Schuss von Mainka (85.) kam der FCH dem Ausgleich aber nicht mehr nahe.
90’ +6
Abpfiff
Und dann ist Schluss! Dortmund rettet den Sieg über die Zeit und schlägt Heidenheim knapp mit 2:1.
90’ +5
Die wohl letzte Aktion: Wanner setzt sich auf links gut gegen zwei Mann durch und flankt an den ersten Pfosten, doch Can klärt die Hereingabe mit dem Kopf.
90’ +3
Gelbe Karte
Serhou GuirassyDortmund
Dortmund schafft es in der Nachspielzeit, den Ball weit vorne zu halten und damit wertvolle Sekunden von der Uhr zu nehmen. Guirassy dann mit einer klassischen Aktion aus dem Zeitspiel-Lehrbuch: So tun, als wolle man den Einwurf selbst ausführen, dann aber den Ball doch noch einem Mitspieler überlassen. Das wird vom Schiedsrichter auch mit Gelb honoriert.
90’ +1
Es gibt vier Minuten Nachspielzeit.
90’ +1
Gelbe Karte
Gregor KobelDortmund
Gregor Kobel lässt sich etwas zu viel Zeit für einen Abstoß. Dortmunds Keeper sieht wegen Zeitspiels den gelben Karton.
90’
Gefährlich! Wanner flankt von links, Anton und Özcan behindern sich im Sechzehner beim Klärungsversuch gegenseitig. Özcan will mit dem Kopf klären, schickt den Ball aber in Richtung eigenes Tor. Und hat Glück, dass die Kugel etwa einen Meter neben dem linken Pfosten ins Aus springt.
89’
Heidenheim wirft alles nach vorne, alle Feldspieler stehen um den Dortmunder Strafraum. Nach einer zu kurz abgewehrten Flanke kommt erneut Mainka zum Abschluss, der verfängt sich aber in der Abwehr und kommt nicht bis ans Tor.
88’
Gelbe Karte
Giovanni ReynaDortmund
Der eben erst eingewechselte Reyna sieht die Gelbe Karte nach einem Foul an Föhrenbach.
87’
Auswechslung
Giovanni Reyna
Jamie Gittens
Reyna kommt bei den Gästen ebenfalls neu ins Spiel, für ihn geht Gittens vom Feld.
87’
Auswechslung
Yan Couto
Karim Adeyemi
Wechsel beim BVB: Der zur Halbzeit eingewechselte Adeyemi muss vom Feld, eine Verletzung des Angreifers ist nicht erkennbar. Für ihn ist jedenfalls Yan Couto neu in der Partie.
85’
Gute Chance für Heidenheim! Nachdem eine Flanke von rechts nicht richtig geklärt werden kann, kommt der Ball zum mitaufgerückten Mainka. Der nimmt ihn halbrechts in der Box an und schließt sofort ab. Der Schuss kommt flach, aber nicht sehr hart aufs lange Eck, Kobel reagiert auch diesmal fehlerfrei.
83’
Da war mehr drin: Wanner hebt den Ball auf rechts genau in den Lauf von Conteh, der entwischt seinen Bewachern und könnte frei in den Sechzehner dringen. Doch er legt sich den Ball beim ersten Kontakt so weit vor, dass das Spielgerät im Toraus landet.
80’
Auswechslung
Stefan Schimmer
Benedikt Gimber
FCH-Trainer Frank Schmidt setzt alles auf eine Karte. Er holt mit Gimber einen Innenverteidiger vom Feld und bringt mit Schimmer einen klassischen Mittelstürmer für die Schlussphase.
78’
Es gibt wieder etwas Entlastung für den BVB, Ryerson holt auf rechts gegen Wanner einen Eckball heraus. Der bringt durch Guirassy einen Abschluss ein. Sein Volleyschuss wird aber zum ungefährlichen Aufsetzer und von einem Verteidiger weggeköpft.
75’
Bei den Schwarz-Gelben scheint es jetzt erst einmal darum zu gehen, die Druckphase des Gegners zu überstehen. Der BVB steht tief und trat seit dem Gegentreffer offensiv kaum mehr in Erscheinung.
73’
Auswechslung
Paul Wanner
Frans Krätzig
Nächster Wechsel jetzt auch beim FCH: Wanner ist für Krätzig im Spiel.
71’
Auswechslung
Salih Özcan
Pascal Groß
Wechsel beim BVB: Der kürzlich aus Wolfsburg zurückgekehrte Salih Özcan kommt, Pascal Groß geht.
69’
Heidenheim greift weiter an, Föhrenbach spielt auf links steil in den Lauf von Krätzig. Der kommt diesmal aber nicht zur Flanke, weil Can dazwischengeht und klärt.
66’
Nach dem schnellen Anschlusstreffer kommen die Hausherren gleich zum nächsten Abschluss. Traore versucht es aus der zweiten Reihe und schießt flach aufs rechte Eck, Kobel hat das Leder aber sicher.
64’
Tor für Heidenheim
1:2
Mathias HonsakVorlage Frans Krätzig
Toooor! 1. FC HEIDENHEIM - Borussia Dortmund 1:2. Heidenheim hat die schnelle Antwort! Und stellt den alten Abstand wieder her. Die Hausherren greifen über links an, von einem Dortmunder prallt der Ball in Richtung Grundlinie ab. Krätzig eilt hinterher und gibt halbhoch an den ersten Pfosten. Dort steht Honsak, hält direkt die linke Innenseite hin und verlängert den Ball platziert halbhoch ins rechte Eck, Kobel kann nur hinterherschauen.
63’
Tor für Dortmund
0:2
Maximilian BeierVorlage Ramy Bensebaini
Toooor! 1. FC Heidenheim - BORUSSIA DORTMUND 0:2. Dortmund schlägt zum zweiten Mal zu! Mitten in die stärkste Phase des Gegners. Sabitzer bringt den Ball schnell nach vorne, bedient Gittens auf halblinks, der leitet weiter zu Bensebaini links im Strafraum. Der Linksverteidiger gibt wiederum direkt flach in die Mitte, wo Beier einen Schritt schneller ist als sein Bewacher und den Ball aus sieben Metern im Fallen halbhoch ins lange Eck spitzelt.
60’
Kritische Phase jetzt aus Dortmunder Sicht, Heidenheim ist gut im Spiel und hält den Druck auf den Gegner hoch. Auch die Heimfans sind jetzt lautstark mit dabei, im ersten Durchgang war von den Rängen deutlich weniger zu hören.
58’
Auswechslung
Maximilian Beier
Julian Brandt
Auch die Gäste wechseln: Beier ist für Brandt neu dabei.
57’
Conteh kommt direkt zu einer Großchance! Nach einem Steilpass ist der schnelle Angreifer auf und davon, kommt halblinks im Sechzehner zum Abschluss, Kobel hat den flachen Ball aber sicher. Beste Heidenheimer Chance bisher.
56’
Auswechslung
Mathias Honsak
Marvin Pieringer
Und auch Honsak kommt neu in die Partie, Pieringer macht für ihn Platz.
56’
Auswechslung
Sirlord Conteh
Léo Scienza
Conteh ist ebenfalls neu im Spiel, für ihn geht Scienza vom Feld.
55’
Auswechslung
Adrian Beck
Luca Kerber
Heidenheim nimmt drei Wechsel auf einmal vor, zunächst wird dabei Kerber durch Beck ersetzt.
53’
Aber mit Gittens haben die Hausherren nach wie vor so ihre Probleme. Der Flügelstürmer kann sich häufig mit seinem enormen Tempo durchsetzen, von ihm gehen die meisten gefährlichen Angriffe des BVB aus. Nur bei den letzten Aktionen hapert es hin und wieder. So auch diesmal, als er gut zum Sololauf ansetzt, dann aber das Zuspiel zu Guirassy nicht anbringt.
50’
Beim FCH wird deutlich, dass im zweiten Durchgang offensiver agiert werden soll als noch im ersten. Die Schwaben wirken schon viel aktiver in den ersten Minuten und suchen den Weg nach vorne.
48’
Es geht wieder mit viel Ballbesitz für Dortmund los, der erste richtige Vorstoß gehört dann aber den Hausherren. Krätzig tankt sich auf links bis zur Grundlinie durch und flankt scharf in die Mitte, Kobel hat den Ball jedoch sicher.
46’
Anpfiff
Auf in die zweite Hälfte, der Ball rollt wieder.
46’
Auswechslung
Karim Adeyemi
Julien Duranville
Beim BVB gibt es einen Wechsel in der Pause: Duranvilla bleibt in der Kabine, Adeyemi kommt neu ins Spiel.
Halbzeitbericht
Die Gäste wurden ihrer Favoritenrolle im ersten Durchgang gerecht, übernahmen vom Anpfiff weg die Kontrolle und gaben sie bis zum Halbzeitpfiff nicht mehr her. Einziges Manko im Dortmunder Spiel war die fehlende Durchschlagskraft im letzten Drittel. Doch nach einem Standard und guter Vorarbeit von Anton kam es durch Guirassy (33.) zur Führung. Heidenheim tat sich lange sehr schwer, fand offensiv nicht statt, wurde erst gegen Ende der Hälfte etwas mutiger. Nach der Pause muss von den Hausherren aber deutlich mehr kommen, wenn sie das Spiel noch drehen wollen.
45’ +1
Halbzeit
Halbzeit in Heidenheim, mit einer 1:0-Führung für den BVB geht es in die Kabinen.
45’
Eine Minute wird nachgespielt.
43’
Ansonsten ist kurz vor der Pause nicht mehr viel Tempo in der Partie. Heidenheim spielt inzwischen mit, kommt immer wieder mal in die gegnerische Hälfte, wobei Dortmund das Spiel insgesamt doch nach wie vor kontrolliert.
41’
Es wird nochmal gefährlich vor dem BVB-Tor. Pieringer kommt mit Tempo auf den Sechzehner, spielt dann zum links völlig freien Krätzig, der sofort halbhoch aufs lange Eck abzieht und Kobel zur Parade zwingt. Danach folgt der Abseitspfiff, obwohl die Zeitlupe eher gleiche Höhe vermuten lässt.
38’
Gelbe Karte
Jonas FöhrenbachHeidenheim
Weil er mit einer Grätsche gegen Ryerson zu spät kommt, sieht Föhrenbach die erste Gelbe Karte bei den Hausherren.
38’
Heidenheim will antworten und versucht es über die rechte Seite, Traore schaltet sich dort mit ein und schlägt eine Flanke an den zweiten Pfosten. Die ist aber etwas zu weit und für die mitgelaufenen Mitspieler nicht zu erreichen.
36’
Erneut eine Standardsituation für Dortmund, Freistoß aus dem rechten Halbfeld, Ryerson steht abermals bereit. Seine Flanke landet bei Brandt, dessen Kopfball geht aber meterweit über das Gehäuse.
33’
Tor für Dortmund
0:1
Serhou GuirassyVorlage Waldemar Anton
Toooor! 1. FC Heidenheim - BORUSSIA DORTMUND 0:1. Dortmund geht in Führung, Guirassy lässt die mitgereisten Fans jubeln. Ryerson schlägt eine Ecke von rechts, der Klärungsversuch eines Heidenheimers landet bei Anton. Der macht es technisch stark, hält den Ball unter Bedrängnis zwei, dreimal in der Luft, spitzelt ihn dann im Fallen noch nach vorne. Guirassy steht wenige Meter vor dem Kasten, nimmt die Kugel an und schließt sofort aus der Drehung gekonnt ab, trifft flach ins linke Eck.
30’
Nochmal Zivzivadze! Heidenheim kommt nach einem Ballgewinn schnell nach vorne, Zivzivadze wird halblinks am Sechzehner angespielt. Der vom KSC gekommene Angreifer verzögert kurz und zieht dann aus 17 Metern ab, setzt den Schuss aber hoch links am Tor vorbei.
27’
Gute Chance für den BVB im Gegenzug. Gittens kocht Traore an der Seitenlinie ab, kommt mit Tempo an den Sechzehner und flankt. Guirassy hat zu viel Platz und köpft aus fünf Metern ungestört, aber auch etwas zu unplatziert, sodass Müller den Ball sicher abfangen kann.
26’
Dann kommt auch Heidenheim mal wieder zu einer Offensivaktion. Ein Freistoß von rechts wird von der Abwehr nicht richtig geklärt, den Abpraller nimmt Zivzivadze aus halblinker Position im Sechzehner direkt. Doch der Schuss geht ein ganzes Stück links am Kasten vorbei.
24’
Jetzt will es Ryerson auf rechts schnellmachen und an Krätzig vorbei zur Grundlinie. Doch die Leihgabe vom FC Bayern macht es gut, stellt den Körper und holt gegen den nachsetzenden Ryerson den Freistoß heraus.
22’
Defensiv stehen Schmidts Mannen dafür aber sehr gut, seit der Chance für Gittens in der 9. Minute gab es keine richtig brenzlige Situation mehr. Der BVB hält den Ball weiterhin mit zahlreichen Kurzpässen in der gegnerischen Hälfte, ohne gefährlich zu werden.
20’
Auf der anderen Seite versanden die meisten Gegenangriffe der Heidenheimer spätestens kurz nach der Mittellinie. Nach einem weiteren einfachen Ballverlust ist FCH-Coach Frank Schmidt die Unzufriedenheit im Gespräch mit seinem Co-Trainer auf der Bank deutlich anzusehen.
18’
Dortmund lässt Ball und Gegner gefällig laufen, das sieht auch ganz gut aus, nur mangelt es an gefährlichen Aktionen im letzten Drittel. Brandt bricht jetzt mal durch und kommt auf halbrechts bis in den Sechzehner, das erledigt sich aber auch schnell wieder, weil sein Querpass geblockt wird.
15’
Jetzt aber der erste Abschluss für den FCH. Ein Freistoß von links wird kurz ausgeführt, dann kommt der Ball zu Traore im Zentrum. Der versucht es aus zweiter Reihe, Kobel hat den zentral aufs Tor kommenden Schuss aber sicher.
14’
Gelbe Karte
Julien DuranvilleDortmund
Weil er den Ball für einen Freistoß des Gegners zu spät herausrückt, sieht Duranville die erste Gelbe Karte der Partie.
13’
An der Dortmunder Dominanz hat sich nichts geändert, Heidenheim sucht noch den Schlüssel in diese Partie. Der Ballbesitz der Hausherren beträgt bislang gerade mal 10,4 Prozent.
10’
Die fällige Ecke ist wieder eine Sache für Ryerson und bringt beinahe gleich die nächste Gelegenheit. Bensebaini kann am ersten Pfosten frei hochsteigen, verpasst den Kopfball aber knapp.
9’
Erste gute Chance! Gittens geht auf links ins Eins-gegen-eins und kommt zu einfach an Traore vorbei. Dann zieht er aus spitzem Winkel mit rechts ab und bringt den Ball flach aufs kurze Eck. Keeper Müller reagiert gut und lenkt den Ball gerade noch mit dem Fuß ins Aus.
7’
Eine Flanke von Ryerson, das erwies sich schon gegen Donezk ein ums andere Mal als gefährliche Waffe. Heute geht der erste Versuch noch schief, die Hereingabe aus dem rechten Halbfeld gerät zu kurz.
6’
Die Gäste beginnen dominant und geben mit viel Ballbesitz die Richtung vor. Heidenheim ist bislang nur defensiv gefragt und konnte noch keine eigenen Angriffe starten.
4’
Der BVB jetzt über die linke Seite. Groß bringt den Ball flach in die Mitte, dort spielen Brandt und Guirassy den schönen doppelten Doppelpass. So kommt Guirassy in Tornähe an den Ball, aber nicht zum Abschluss, weil ein Verteidiger ihn noch stellen kann.
2’
Dortmund startet über rechts den ersten Vorstoß. Duranville kommt an die Kugel und sucht das Dribbling, will zwischen Krätzig und Föhrenbach hindurch in Richtung Sechzehner. Doch das Heidenheimer Duo behält die Oberhand.
1’
Anpfiff
Und los! Schiedsrichter Frank Willenborg pfeift die Partie an.
Aufstellung
AUFSTELLUNG
Heidenheim - Dortmund
1
Müller
3
Schöppner
5
Gimber
6
Mainka
8
Léo Scienza
12
Zivzivadze
13
Krätzig
18
Pieringer
19
Föhrenbach
20
Kerber
23
Traoré
1
Kobel
3
Anton
5
Bensebaini
9
Guirassy
10
Brandt
13
Groß
16
Duranville
20
Sabitzer
23
Can
26
Ryerson
43
Gittens
Taktische Aufstellung
Vor Beginn
Dortmund reist als Tabellenelfter an und muss gewinnen, um das große Ziel Champions-League-Qualifikation nicht weiter aus den Augen zu verlieren. Der Rückstand auf den aktuellen Tabellenvierten Stuttgart beträgt sechs Zähler. Außerdem gilt es die bislang verheerende Auswärtsbilanz etwas aufzubessern. Denn bislang gelangen den Schwarz-Gelben nur fünf Punkte auf fremden Plätzen.
Vor Beginn
In der Bundesliga warten die Borussen aber nun schon seit vier Spielen auf einen Dreier, der letzte gelang im Dezember in Wolfsburg. Um auch dieser Durststrecke ein Ende zu setzen, müsste vor allem mehr defensive Stabilität her. Gegen Bremen präsentierte sich der BVB wieder recht anfällig, wobei man auch lange Zeit in Unterzahl agieren musste. Auf den rotgesperrten Schlotterbeck müssen die Gäste daher heute verzichten.
Vor Beginn
Die lange Trainersuche bei Borussia Dortmund ist beendet, die Verpflichtung von Niko Kovac ist inzwischen fix. Der 53-Jährige tritt am morgigen Sonntag sein Amt an. Heute wird also nochmal Interimscoach Mike Tullberg an der Seitenlinie stehen. Dessen bisherige Bilanz kann sich sehen lassen. Dem 2:2 in der Liga gegen Bremen ließ der BVB am Mittwoch einen 3:1-Heimsieg in der Champions League gegen Donezk folgen. Es war der erste Sieg in diesem Jahr.
Vor Beginn
Auch wenn der FCH in Augsburg den Kürzeren zog, lässt sich auf der Leistung nach dem Seitenwechsel aufbauen. Nachdem Mainka (76.) den zwischenzeitlichen Ausgleich erzielt hatte, verfehlte Busch den Siegtreffer in der Nachspielzeit nur knapp, stattdessen kam der Gegner im Gegenzug noch zum 2:1. Dadurch blieben die Schwaben weiterhin auf dem Relegationsplatz hängen, der Rückstand ans rettende Ufer beträgt aktuell vier Punkte.
Vor Beginn
Gegen Ende des Jahres 2024 lief beim FC Heidenheim so gut wie nichts mehr zusammen, in der Bundesliga setzte es sieben Niederlagen in Folge. Im neuen Jahr legten die Schwaben mit vier Punkten aus zwei Spielen einen guten Start hin. Zuletzt wurde aber gegen St. Pauli (0:2) und Augsburg (1:2) hintereinander verloren. Um die nächste Negativserie zu vermeiden, muss im Heimspiel gegen Borussia Dortmund ein Punktgewinn her.
Vor Beginn
Drei personelle Änderungen sind bei den Gästen aus Dortmund zu verzeichnen. In der Innenverteidigung fehlt der rotgesperrte Schlotterbeck und wird durch Anton ersetzt. Im Mittelfeld und in der Offensive rücken Groß und Duranville in die Startelf, Beier und Adeyemi müssen dafür mit der Bank vorliebnehmen. Auf die verletzten Süle und Nmecha müssen die Schwarz-Gelben weiterhin verzichten.
Vor Beginn
In dieser Besetzung läuft Borussia Dortmund heute auf (4-3-3): Kobel - Ryerson, Can, Anton, Bensebaini - Sabitzer, Brandt, Groß - Duranville, Guirassy, Gittens.
Vor Beginn
Bei den Heidenheimern gibt es zwei Änderungen nach der 1:2-Niederlage in Augsburg. In der offensiven Dreierreihe rücken Scienza und Pieringer neu ins Team, Wanner und Beck sitzen dafür zunächst auf der Bank. Die zwei Winter-Neuzugänge Krätzig und Zivzivadze stehen auch heute wieder in der Startelf.
Vor Beginn
Der 1. FC Heidenheim geht mit folgender Aufstellung in diese Partie (4-2-3-1): Müller - Traore, Mainka, Gimber, Föhrenbach - Kerber, Schöppner - Scienza, Pieringer, Krätzig - Zivzivadze.
Vor Beginn
Herzlich willkommen in der Bundesliga zur Begegnung des 20. Spieltages zwischen dem 1. FC Heidenheim und Borussia Dortmund.
AUFSTELLUNG
Müller
Schöppner
Gimber
Mainka
Léo Scienza
Zivzivadze
Krätzig
Pieringer
Föhrenbach
Kerber
Traoré
Kobel
Anton
Bensebaini
Guirassy
Brandt
Groß
Duranville
Sabitzer
Can
Ryerson
Gittens