Neunter Copa-America-Triumph Brasilien ist Südamerikameister – Top-Star sieht Rot

In einer hitzigen Partie setzen sich die Brasilianer gegen die große Überraschung der Copa durch – obwohl sie der Schlussphase nur noch mit zehn Mann auf dem Platz stehen.
Die brasilianische Nationalmannschaft hat sich im Endspiel der Copa América gegen Peru durchgesetzt und die Südamerikameisterschaft gewonnen. Die Seleção gewann am Sonntag im Maracanã-Stadion in Rio de Janeiro mit 3:1 (2:1) gegen die Peruaner um den Ex-Hamburger Paolo Guerrero.
Thiago Silva verursacht Handelfmeter
Everton traf in der 15. Minute für die Gastgeber. Gabriel Jesus schlug von rechts eine Flanke über die peruanische Defensive hinweg auf den 23-jährigen Stürmer, der völlig frei stand und mit einem kräftigen Schuss ins rechte Eck die Führung für die Seleção klar machte.
Der ehemalige Bundesligaprofi Paolo Guerrero verwandelte in der 44. Minute einen Elfmeter für Peru. Der Schiedsrichter hatte den Strafstoß gewährt, nachdem er sich per Videobeweis von dem Handspiel von Thiago Silva überzeugt hatte.
Brasilien in der Unterzahl
Kurz vor dem Abpfiff der ersten Halbzeit ging die Seleção in der 47. Minute erneut in Führung. Arthur stieß aus dem Mittelfeld bis zum Strafraum vor und passte zum links mitgelaufenen Gabriel Jesus, der flach ins linke Eck einschieben konnte.
Die letzten 20 Minuten spielte Brasilien in Unterzahl, nachdem Torjäger Gabriel Jesus wegen eines Fouls an Renato Tapia mit einer Gelb-Roten Karte vom Platz gestellt wurde. Aber auch ohne den Top-Star von Manchester City brachte Brasilien die Führung über die Zeit.
- Nach Roter Karte: Messi erhebt schwere Vorwürfe
- Fußball-Weltmeister Höwedes: Das sind die wahren Helden unserer Zeit
Kurz vor Abpfiff wurde Everton im Lauf auf das Tor von Carlos Zambrano zu Fall gebracht. In einer umstrittenen Entscheidung gewährte Schiedsrichter Roberto Tobar nach Videobeweis einen Elfmeter für die Gastgeber. Richarlison verwandelte den Strafstoß mit einem flachen Schuss und machte den 3:1-Sieg klar.
- Nachrichtenagentur dpa