t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeSportFußballFrauenfußball

Mutterschutz | Schwanger - und dann? Fußballerinnen kämpfen für ihre Rechte


Mutterschutz
Schwanger - und dann? Fußballerinnen kämpfen für ihre Rechte

Von dpa
Aktualisiert am 13.03.2023Lesedauer: 3 Min.
SchwangerVergrößern des Bildes
Eine Hebamme untersucht eine schwangere Frau. (Quelle: Annette Riedl/dpa/dpa)

Die Baby-Freude ist auch bei Fußballerinnen groß, die Ungewissheit aber auch. Viele Fragen begleiten die werdenden Mütter, die ihre Familienplanung eben nicht erst nach der Karriere vorantreiben wollen.

Wie reagiert der Verein? Welche Konsequenzen hat die Elternzeit für die sportliche Zukunft? Und klappt es danach überhaupt mit der Rückkehr in den Sport? Nationaltorhüterin Almuth Schult hat das alles schon einmal durchgemacht: Im Jahr 2020 legte sie wegen der Geburt ihrer Zwillinge eine Babypause ein, heute ist sie erneut schwanger. Wie es danach mit ihrer sportlichen Karriere weitergeht? Das ist für die 32-Jährige unklar.

FIFA-Entscheidung sorgt für Schlagzeilen

Schult ist im Fußball kein Einzelfall mehr. Immer häufiger bekommen Spielerinnen während ihrer aktiven Karriere ein Kind - sie kämpfen auch um Rechte, die ihnen eigentlich schon zustehen. Im Januar sorgte etwa eine Entscheidung des FIFA-Tribunals für größere Schlagzeilen, wonach der französische Fußball-Club Olympique Lyon mehr als 80.000 Euro an seine ehemalige Spielerin Sara Björk Gunnarsdóttir nachzahlen musste. Der Verein hatte der isländischen Nationalspielerin nach Bekanntwerden ihrer Schwangerschaft den Lohn teils nicht mehr überwiesen. Zu Unrecht entschied die entsprechende Kammer des Weltfußballverbandes FIFA.

Gunnarsdóttir bezeichnete das Urteil als "Weckruf" für alle Vereine und eine Botschaft an alle Spielerinnen. Sie hätten "Rechte und Garantien, wenn sie schwanger sind oder schwanger werden wollen während ihrer Karriere". Die deutsche Nationalspielerin Alexandra Popp sprach im RTL-Interview die Unterstützung für ihre ehemalige Teamkollegin beim VfL Wolfsburg aus: "Das hat nichts mehr mit einer gewissen Menschlichkeit zu tun. Da geht"s dann einfach am Ende nur noch um Business und das ist aus meiner Sicht ganz verkehrt."

Empfohlener externer Inhalt
X
X

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um den von unserer Redaktion eingebundenen X-Inhalt anzuzeigen. Sie können diesen (und damit auch alle weiteren X-Inhalte auf t-online.de) mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder deaktivieren.

Seit rund zwei Jahren steht professionellen Fußballerinnen weltweit ein bezahlter Mutterschutz zu. Die FIFA stellte im Dezember 2020 entsprechende Regeln auf, die für Fußballerinnen einen Anspruch auf Mutterschaftsurlaub für mindestens 14 Wochen bei mindestens zwei Drittel ihres vertraglich festgelegten Gehalts festlegt und die Frauen vor Vertragskündigungen wegen der Schwangerschaft schützt. Eine Nichteinhaltung der FIFA-Regeln kann dabei auch mit sportlichen Sanktionen bestraft werden.

Von den neuen Regeln profitierten aber vorwiegend Spielerinnen, die in Ländern mit geringen Mutterschutzstandards arbeiten, sagte Ulf Baranowsky, Geschäftsführer bei der Spielergewerkschaft VDV. "In Deutschland gibt es glücklicherweise schon sehr weitgehende gesetzliche Regelungen zum Mutterschutz."

Während der Schwangerschaft und kurz nach der Geburt steht Frauen in Deutschland grundsätzlich ein Schutz vor Kündigung und meistens auch vor einer Minderung ihres Gehalts zu, erklärte Martin Schimke, Fachanwalt für Sport- und Arbeitsrecht, im Gespräch der Deutschen Presse-Agentur. An diese Regeln müssten sich auch die Fußballclubs halten.

"Auch über diese Schutzfristen hinaus sieht das Mutterschutzgesetz allgemeine und individuelle Beschäftigungsverbote vor, die Profifußballerinnen betreffen können", sagte Schimke. "Der Arbeitgeber muss dabei dafür sorgen, dass ihre Tätigkeit die Frau und ihr Kind nicht unverantwortlich gefährdet". Für Spielerinnen, die nicht bei einem Verein unter Vertrag stehen, gelte der arbeitsrechtliche Schutz aber dementsprechend nicht.

Davon ist diesmal auch die zurzeit vertragslose Torhüterin Almuth Schult betroffen. "Ich hatte mich eigentlich schon im Dezember mit einem Club geeinigt, bin dann aber offen damit umgegangen, dass ich schwanger bin, und wir waren uns dann darüber einig, dass wir den Vertrag jetzt nicht unterschreiben", sagte die Nationalspielerin im Interview der "Funke Mediengruppe". "Ich denke nicht, dass mich ein Verein unter Vertrag nimmt, solange ich noch nicht wieder spielen kann."

Dass sie das als ehemalige deutsche Nummer eins nicht ganz so hart trifft wie andere Spielerinnen, weiß Schult auch. "Andere Sportlerinnen hätten in meiner Situation eventuell vor dem Nichts gestanden", sagte die zuletzt in den USA beschäftigte Keeperin. "Es ist immer noch so, dass der Sport nicht darauf vorbereitet ist, sondern, dass die Mütter darum kämpfen, dass es Normalität wird und sie ihre Rechte erstreiten müssen."

DFB will Bedingungen für Mütter verbessern

Der Deutsche Fußballbund verweist in puncto Mutterschutz in erster Linie auf das staatliche Arbeitsschutzgesetz. "Eventuelle Sondervereinbarungen der Vereine mit ihren angestellten Spielerinnen obliegen den Clubs", sagte Annette Seitz, Frauenfußball-Referentin beim DFB. Der DFB wolle aber zukünftig einen Fokus darauf setzen, die Bedingungen für Mütter vor allem nach der Schwangerschaft zu verbessern und die Rückkehr auf den Platz zu erleichtern. "Dabei möchten wir zunächst für unsere Nationalmannschaft einen verbindlichen Rahmen festlegen", sagte Seitz. In einem weiteren Schritt wolle man Regelungen dann auch mit den Vereinen besprechen. Konkrete Ergebnisse gebe es aber bislang nicht.

Einen Grund dafür, dass Mütter ihre Fußballkarrieren trotz des geregelten Mutterschutzes selten auf hohem Niveau fortsetzen, sieht VDV-Geschäftsführer Baranowsky bei der nach wie vor relativ geringen Ertragssituation der Profifußballerinnen. "Ziel muss es daher sein, diesen Bereich weiter zu professionalisieren und besser zu vermarkten, damit höhere Einnahmen erzielt und bessere Gehälter gezahlt werden können", sagte Baranowsky. "Das würde den Beruf für Mütter sicherlich attraktiver machen."

Verwendete Quellen
  • Nachrichtenagentur dpa
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



TelekomCo2 Neutrale Website