Zwischenrufe und Flagge Störaktion bei Scholz-Dialog: Zuschauer aus Saal geführt

Olaf Scholz verteidigt Deutschlands Israel-Politik – doch nicht alle im Publikum akzeptieren seine Antwort. Fünf Zuschauer werden aus dem Saal geführt.
Bei einer Wahlkampfveranstaltung von Bundeskanzler Olaf Scholz in Hannover kam es am Donnerstag zu Störungen durch pro-palästinensische Zuschauer. Fünf Personen wurden nach Zwischenrufen aus dem Veranstaltungssaal geführt.
Zunächst hatte eine junge Frau den SPD-Politiker mit einer kritischen Frage zur deutschen Außenpolitik konfrontiert. Sie wollte wissen, warum Deutschland trotz eines internationalen Haftbefehls gegen den israelischen Ministerpräsidenten Benjamin Netanjahu weiterhin Waffen an Israel liefere.
"Free Palestine"-Rufe unterbrochen
Scholz' Antwort genügte ihr jedoch nicht – wiederholt rief sie dazwischen. Sicherheitsleute brachten sie daraufhin aus dem Saal. Dabei rief die Frau "Free Palestine" und zeigte die palästinensische Flagge. Später versuchten vier weitere Zuschauer bei dem Bürgerdialog, ihre pro-palästinensische Haltung zum Krieg in Nahost mit Zwischenrufen kundzutun. Auch sie wurden aus dem Saal geführt.
In seiner Antwort hatte Scholz die Unterstützung für Israel mit dem brutalen Überfall der Hamas am 7. Oktober 2023 begründet. "Das hat auch Israel das Recht gegeben, sich zu verteidigen, und deshalb ist es auch richtig, dass wir dabei Israel unterstützen", sagte Scholz.
Scholz: Umsiedlung der Menschen in Gaza kommt nicht infrage
Die Bundesregierung habe jedoch auch darauf bestanden, dass es Hilfslieferungen nach Gaza gibt und sich gegen Siedlergewalt im Westjordanland positioniert. "Vor allem haben wir immer klargemacht, dass die Perspektive sein muss: ein friedliches Nebeneinander und Miteinander eines palästinensischen Staates im Westjordanland und Gaza, und dafür setzen wir uns auch weiter ein." Für ein solches Nebeneinander müsse die palästinensische Seite aber auch Israel als Staat anerkennen.
Zu den Äußerungen von US-Präsident Donald Trump, die Bevölkerung von Gaza solle umsiedeln nach Jordanien und Ägypten, sagte Scholz, das komme nicht infrage. "Das verstößt gegen das Völkerrecht, und das werden wir auch nicht akzeptieren", sagte der Kanzler.
- Dieser Text wurde teilweise mit maschineller Unterstützung erstellt und redaktionell geprüft. Wir freuen uns über Hinweise an t-online@stroeer.de.
- Mit Material der Nachrichtenagentur dpa