t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeRegionalHannover

Bundestagswahl in Hannover: Wahlergebnisse im Überblick


Ergebnisse zur Bundestagswahl 2025
So hat Hannover gewählt

Von t-online, pas

Aktualisiert am 23.02.2025 - 22:58 UhrLesedauer: 3 Min.
imago images 170700155Vergrößern des Bildes
Stimmenabgabe in Hannover (Archivbild): Auch in der niedersächsischen Landeshauptstadt wurde gewählt. (Quelle: IMAGO/Bernd Günther/imago)
News folgen

In beiden hannoverschen Wahlkreisen liegen die vorläufigen Ergebnisse vor. Welche Parteien am besten abschneiden, lesen Sie hier.

In den beiden Hannoveraner Wahlkreisen (41 Hannover-Stadt I und 42 Hannover-Stadt II) entscheiden rund 365.000 Wahlberechtigte über die Wahlkreissieger und Zweitstimmenanteile. Die Wahlbeteiligung lag bei 82,9 Prozent. Der Wahlkreis Hannover-Stadt II wird seit 1949 durchgehend von SPD-Direktkandidaten gewonnen.

Ein Sieg im Wahlkreis mit den Erststimmen bedeutet nicht mehr sicher den Einzug in den Bundestag über ein Direktmandat: Erhält eine Partei mehr Direktmandate, als ihr nach den Zweitstimmen zusteht, gehen die Direktkandidaten mit den schlechtesten Erststimmenergebnissen leer aus. Mehr dazu erfahren Sie unten im Text.

Laut vorläufigen Ergebnissen haben die Wahlkreise in diesem Jahr wie folgt gewählt:

Wahlkreis 41: Hannover-Stadt I

Erststimmen

Mit 34,1 Prozent gewinnt Adis Ahmetović (SPD) den Wahlkreis 41 vor Michaela Menschel (CDU) mit 23,0 Prozent und Timon Dzenius (Grüne) mit 15,7 Prozent.

2021 gewann Ahmetović das Direktmandat mit 34,9 Prozent der Erststimmen, während Swantje Michaelsen (Grüne) damals mit 21,8 Prozent auf Platz zwei lag.

Zweitstimmen

  • SPD: 23,7 Prozent (2021: 31,0 Prozent)
  • Grüne: 18,0 Prozent (2021: 23,8 Prozent)
  • CDU: 21,4 Prozent (2021: 18,3 Prozent)
  • FDP: 4,3 Prozent (2021: 10,4 Prozent)
  • AfD: 12,9 Prozent (2021: 6,0 Prozent)
  • Linke: 11,9 Prozent (2021: 4,5 Prozent)
  • BSW: 4,5 Prozent (neu)
  • Sonstige: 3,4 Prozent (neu)

Der Wahlkreis umfasst den Nordteil Hannovers mit den Stadtteilen Anderten, Bothfeld, Brink-Hafen, Burg, Groß-Buchholz, Hainholz, Heideviertel, Isernhagen-Süd, Kleefeld, Lahe, Ledeburg, Leinhausen, List, Marienwerder, Misburg-Nord, Misburg-Süd, Nordhafen, Oststadt, Sahlkamp, Stöcken, Vahrenheide, Vahrenwald, Vinnhorst und Zoo.

Rund 175.000 Wahlberechtigte entschieden über die möglichen Direktmandate und Zweitstimmenanteile.

Wahlkreis 42: Hannover-Stadt II

Erststimmen

Boris Pistorius (SPD) gewinnt den Wahlkreis 42 mit 36,2 Prozent vor Swantje Michaelsen (Grüne) mit 19,1 Prozent und Fabian Becker (CDU) mit 17,8 Prozent.

2021 hatte Yasmin Fahimi (SPD) das Direktmandat mit 32,9 Prozent der Erststimmen gewonnen, während Sven-Christian Kindler (Grüne) mit 26,5 Prozent auf Platz zwei lag.

Zweitstimmen

  • SPD: 22,1 Prozent (2021: 28,2 Prozent)
  • Grüne: 21,3 Prozent (2021: 29,5 Prozent)
  • CDU: 18,8 Prozent (2021: 15,8 Prozent)
  • FDP: 3,9 Prozent (2021: 9,3 Prozent)
  • Linke: 16,5 Prozent (2021: 6,2 Prozent)
  • AfD: 10,4 Prozent (2021: 4,7 Prozent)
  • BSW: 3,9 Prozent (neu)
  • Sonstige: 3,2 Prozent (neu)

Der Wahlkreis umfasst den südlichen Teil Hannovers mit den Stadtteilen Ahlem, Badenstedt, Bemerode, Bornum, Bult, Calenberger Neustadt, Davenstedt, Döhren, Herrenhausen, Kirchrode, Limmer, Linden-Mitte, Linden-Nord, Linden-Süd, Mitte, Mittelfeld, Mühlenberg, Nordstadt, Oberricklingen, Ricklingen, Seelhorst, Südstadt, Waldhausen, Waldheim, Wettbergen, Wülfel und Wülferode.

Rund 190.000 Wahlberechtigte entscheiden über das mögliche Direktmandat und die Zweitstimmenanteile.

Das Ergebnis für die Stadt Hannover

Zweitstimmen

  • SPD: 22,8 Prozent (2021: 29,5 Prozent)
  • Grüne: 19,7 Prozent (2021: 26,8 Prozent)
  • CDU: 20,0 Prozent (2021: 17,0 Prozent)
  • FDP: 4,1 Prozent (2021: 9,8 Prozent)
  • Linke: 14,3 Prozent (2021: 5,4 Prozent)
  • AfD: 11,6 Prozent (2021: 5,3 Prozent)
  • BSW: 4,2 Prozent (neu)
  • Sonstige: 3,5 Prozent (2021: 6,1 Prozent)

Neue Berechnung bei Direktmandaten

Beim neuen Wahlrecht entscheidet der prozentuale Erststimmenanteil darüber, welche Direktmandate einer Partei tatsächlich zum Zuge kommen – hat eine Partei in einem Bundesland mehr Direktmandate als ihr nach Zweitstimmen zustehen, fallen die Wahlkreissieger mit den niedrigsten Prozentanteilen raus. Die neue Regelung begrenzt die Abgeordnetenzahl auf 630 durch einen Verzicht auf Überhang- und Ausgleichsmandate. 2021 waren noch 736 Abgeordnete in den Bundestag eingezogen. Mehr zu den neuen Wahlregeln lesen Sie hier.

Die Wahl wurde nötig, nachdem Bundespräsident Steinmeier den Bundestag im Dezember 2024 aufgelöst hatte.

Hinweis: Die Nummern einiger Wahlkreise ändern sich, weil Sachsen-Anhalt aufgrund der Bevölkerungsentwicklung einen Wahlkreis verliert und Bayern einen hinzugewinnt. So ändert sich z.B. die Nummer des Wahlkreises Berlin-Pankow von 76 auf 75.

Transparenzhinweis
Verwendete Quellen
  • eigene Recherche
  • wahlergebnis.hannover-stadt.de: Wahlergebnisse aus Hannover (Stand 23. Februar 2025, 22.57 Uhr)

Quellen anzeigenSymbolbild nach unten

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



Telekom