t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeRegionalDüsseldorf

Düsseldorf-Ausflug: Kloster in Kamp-Lintfort – "Sanssouci am Niederrhein"


Ausflugstipp
Kloster Kamp – das "Sanssouci am Niederrhein"

Von t-online, gaa

Aktualisiert am 27.06.2024Lesedauer: 2 Min.
imago images 111679043Vergrößern des BildesDas Kloster mit dem Treppengarten (Archivbild): Bei Besuchern ist der Ort ein beliebtes Fotomotiv. (Quelle: Alexander Ludwig)
Auf Facebook teilenAuf x.com teilenAuf Pinterest teilen
Auf WhatsApp teilen

Was haben Potsdam und Kamp-Lintfort gemeinsam? Einen wunderschönen barocken Treppengarten. Am Niederrhein befindet sich der direkt am Kloster Kamp.

Düsseldorf und das Schloss Sanssouci in Potsdam trennen bei einer guten Verkehrslage rund sechs Autostunden. Doch um sich einen schönen Treppengarten wie in Sanssouci einmal live anzusehen, muss man gar nicht so weit fahren – es reicht ein Bruchteil der Strecke. Denn rund 50 Kilometer von der Düsseldorfer Innenstadt entfernt steht in Kamp-Lintfort das Kloster Kamp, das oft als das "Sanssouci am Niederrhein" bezeichnet wird.

Ein aktives Kloster ist Kloster Kamp schon lange nicht mehr. Kloster Kamp und der barocke Terrassengarten sind aber in den vergangenen Jahren ein überregional bekanntes Ausflugsziel geworden. Die Ansicht vom Terrassengarten hinauf zur Abteikirche und zum Klosterkomplex ist ein beliebtes Fotomotiv. Doch es gibt viel mehr zu sehen, zu entdecken sowie schöne Orte zum Verweilen und Genießen: In der Schatzkammer das frühere Klosterleben zu verstehen, eine Kunstausstellung im Gewölbekeller zu besuchen, an einer Führung in der Abteikirche teilzunehmen oder in die Duftwelt des heilsamen Kräutergartens einzutauchen, sind nur einige Dinge, die auf die Besucher warten.

Es gab Höhen und Tiefen

Seit seiner Gründung 1123 hat sich Kamp über viele Jahrhunderte zu einem „segensreichen" Ort entwickelt. Zahlreiche Töchter- und Enkelklöster wurden von hier aus gegründet. Kloster Kamp hat das spirituelle und kulturelle Leben am Niederrhein geprägt und war lange Zeit eine der bedeutendsten religiösen Kunst- und Kulturstätten der Region.

Viele Höhen und Tiefen hat das Kloster durchlebt, bis es 1802 durch die Säkularisation Napoleons aufgehoben wurde. Von 1954 bis 2002 lebten und wirkten die Karmeliter auf dem Kamper Berg und führten die Berufung des Ortes „segensreich" fort. 2003 wurde dann der Verein "Geistliches und Kulturelles Zentrum Kloster Kamp" gegründet, um die lebendige Weiterentwicklung zu sichern.

Wann der Terrassengarten geöffnet ist

Das "Zentrum" sorgt dafür, dass der Kamper Berg auch künftig ein Ort des Segens ist. Kulturelle Veranstaltungen wie das Kammermusikfest Kloster Kamp, die Kamper Konzerte, das Freilichttheater auf dem Abteiplatz, die Kamper Nacht, Abende für Genießer und der Adventmarkt finden weithin großen Anklang.

Der Terrassengarten am Kloster Kamp ist der Öffentlichkeit vom 1. April bis zum 30. September ab 8 Uhr und zwischen dem 1.Oktober und dem 31.März ab 9 Uhr jeweils bis zum Einbruch der Dunkelheit frei zugänglich. Die Kunstausstellungen in der westlichen Orangerie können zu den speziellen Öffnungszeiten ebenfalls unentgeltlich besichtigt werden. Übrigens: Die Abteikirche mit den zwei markanten Türmen und dem typischen Dachreiter zeigt einen gotischen Chorraum und beherbergt zahlreiche Kunstschätze.

Verwendete Quellen
  • Eigene Recherche
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



TelekomCo2 Neutrale Website