Polizei im Badezimmer Rüstige Rentnerin legt Schockanrufer aufs Kreuz

Schockanrufer wollen sie um Geld betrügen, doch die Rentnerin weiß sich zu wehren: Damit haben die dreisten Ganoven nicht gerechnet.
In Düsseldorf wollten Schockanrufer eine Rentnerin um Geld bringen, wurden dann aber selbst hereingelegt. Als bei der 67-Jährigen am Dienstag das Telefon klingelte und sie abnahm, hörte sie am anderen Ende der Leitung eine weibliche Stimme: "Mama, Mama", sagte diese, "ich habe jemanden überfahren!"
Der Rentnerin aber war schnell klar: Die Frau am Telefon war nicht ihre Tochter. Denn diese besitzt keinen Führerschein und auch ihre Stimme klingt ganz anders. Also zückte die 67-Jährige das Handy, während sie mit der Betrügerin über das Festnetz telefonierte. Auf dem Handy wählte die Frau die Nummer der Polizei, die nun Zeuge davon wurde, was geschah: Nach der vermeintlichen Tochter sprachen auch ein angeblicher Polizist und ein Staatsanwalt mit der 67-Jährigen – eine typische Masche, um ältere Menschen um ihr Geld zu bringen.
Polizisten legen sich auf die Lauer
Die Betrüger sagten der Frau, sie solle eine Kaution von 32.000 Euro hinterlegen, oder ihre Tochter komme ins Gefängnis. Anstelle von Geld gäben sich die angeblichen Gesetzeshüter aber auch mit Schmuck oder Goldmünzen zufrieden.
Laut Polizei hatte die 67-Jährige zu diesem Zeitpunkt "das Spielchen bereits durchschaut" - also spielte sie mit: Sie sagte den Betrügern, dass sie im Haus einen Safe mit Goldmünzen habe und diese als Kaution hinterlegen könne. Eine taktische Lüge. Denn da waren bereits echte Polizisten in Zivil bei der 67-Jährigen erschienen und legten sich im Badezimmer ihrer Wohnung auf die Lauer.
Als es klingelt, schnappt die Falle zu
Schließlich erschien einer der Betrüger an der Wohnungstür im Stadtteil Vennhausen, um die Goldmünzen in Empfang zu nehmen – stattdessen aber schnappte die Falle zu und die Beamten kamen aus dem Badezimmer, nahmen den Verdächtigen fest. Dieser war erst 14 Jahre alt – und das Jugendamt für ihn zuständig. Der Jugendliche wurde der Jugendschutzstelle übergeben, die Ermittlungen dauern an.
Die Polizei lobt das Verhalten der "rüstigen" Rentnerin. Sie war "durch ihr beispielhaftes Verhalten bei der Festnahme eines Trickbetrügers behilflich", so die Beamten.
- presseportal.de: Mitteilung der Polizei Düsseldorf vom 27. März 2024