Bürgerschaftswahl Bremen 2023 Kopf-an-Kopf-Rennen zeichnet sich ab

2019 ging die Bürgerschaftswahl in Bremen denkbar knapp aus. Auch 2023 zeichnet sich ein enges Rennen ab. Die Spitzenkandidaten sind nahezu gleichauf.
Zweieinhalb Monate vor der Bürgerschaftswahl in Bremen sieht eine Umfrage die SPD von Bürgermeister Andreas Bovenschulte und die CDU von Herausforderer Frank Imhoff nahezu gleichauf. Laut der am Mittwochabend veröffentlichten Erhebung des Instituts Infratest dimap für den "Weser-Kurier" kommen die Sozialdemokraten auf 28 Prozent und die Christdemokraten auf 27 Prozent.
Es folgen mit 19 Prozent die Grünen, mit acht Prozent die Linke und mit sieben Prozent die AfD. Die FDP könnte mit vier Prozent aus dem Landesparlament ausscheiden. Befragt wurden vom 22. bis zum 27. Februar 1179 Wahlberechtigte. Gewählt wird am 14. Mai.
2019 war die CDU noch vorne
Die Bürgerschaftswahl vor vier Jahren hatte die CDU mit 26,7 Prozent gewonnen. Die SPD kam mit 24,9 Prozent auf den zweiten Platz und bildete eine Regierung mit den Grünen und der Linken, die 17,4 Prozent beziehungsweise 11,3 Prozent erreichten. Die AfD landete bei 6,1 Prozent, die FDP bei 5,9 Prozent.
Rechnerisch wären nach der neuen Umfrage nun Zweierbündnisse von SPD oder CDU mit den Grünen möglich. CDU-Spitzenkandidat Imhoff ist derzeit Parlamentspräsident in der Hansestadt.
- Nachrichtenagentur afp