Archäologische Funde Pocket-Park: Diese Entdeckungen gab es bislang
Bagger, Rohre, Absperrzäune. Vom Parkplatz Kannengießerstraße ist nicht mehr viel zu erkennen. Die Bauarbeiten für den Pocketpark laufen – diese Entdeckungen gab es bislang.
Aus dem Parkplatz an der Kannengießerstraße soll ein Pocketpark werden. Die Bauarbeiten dazu laufen seit einigen Monaten. Liegen die Arbeiten im Zeitplan? t-online hat bei der Stadt Braunschweig nachgefragt.
Mitte Juli 2025 solle der Park fertig sein, hieß es im September 2024. Die Stadt schränkte seinerzeit ein: Die Pflanzflächen würden noch bis zum Herbst 2025 abgesperrt bleiben müssen. Stadtpressesprecher Rainer Keunecke sagt im Februar zum Zeitplan: "Die aktuell stattfindenden Tiefbauarbeiten sind eng an die archäologische Baubegleitung gekoppelt. Bisher wurden im Baufeld an diversen Stellen archäologische Befunde entdeckt, die zunächst eingehend aufgenommen und dokumentiert werden mussten. Dies dauert an." Ob erste Bereiche im Frühjahr zur Nutzung freigegeben werden könnten, könne derzeit noch nicht gesagt werden.
Funde aus dem sogenannten Kannengießerviertel
Die Stadt wiederholt in diesem Zuge, dass die Funde von der einstigen Bebauung des sogenannten Kannengießerviertels stammen würden. Keunecke führt aus: "Es handelt sich um Reste mehrerer Mauern, verschiedene Pflasterungen und Auffüllungsschichten." Ein kompletter Schichtaufbau vom 17. Jahrhundert abwärts sei erhalten geblieben. "Es fanden sich Reste eines Fachwerknebengebäudes, Hinweise auf eine spätmittelalterliche Holzstruktur und Keramik", erklärt Keunecke.
In tieferen Schichten wurden zudem Metallstücke wie Gusstiegel und Schlacke entdeckt, die mit der Verarbeitung von Bronze in Verbindung gebracht werden und möglicherweise aus dem 15. Jahrhundert stammen. Der Straßenname "Kannengießerstraße" wird erstmals 1402 in schriftlichen Quellen erwähnt, weshalb ein Zusammenhang zwischen den archäologischen Funden und diesen Dokumenten weiter untersucht wird.
Wasserspiel für Pocketpark
Der geplante Pocketpark wird im Zentrum ein Wasserspiel beinhalten, das als Anziehungspunkt dient und für zusätzliche Kühlung sorgt. Rund um das Wasserspiel sind Nischen mit Sitzbänken vorgesehen, die zusammen mit kleineren Spielmöglichkeiten zum Verweilen einladen.
- Schriftliche Anfrage bei der Stadt Braunschweig
- Weitere t-online-Artikel
- Eigene Beobachtungen