Nach Betrugsvorwürfen MediCan-Testzentren in Bonn müssen schließen

Die MediCan-Testzelte auf Hellweg-Parkplätzen in Bonn müssen schließen. Auslöser dafür waren Ermittlungen der Staatsanwaltschaft gegen die Firma.
Nach Betrugsermittlungen gegen MediCan muss sich der Corona-Teststellen-Betreiber aus Bonn zurückziehen. Er darf seine Zelte nicht mehr an den bisherigen Standorten aufstellen.
Die Baumarktkette Hellweg hat dem Betreiber MediCan "mit sofortiger Wirkung" die Erlaubnis entzogen, seine Testzelte auf ihrem Parkplatz aufzustellen. Das sagte eine Hellweg-Sprecherin dem "General-Anzeiger".
Die MediCan-Corona-Teststellen in Beuel und Duisdorf sind somit nicht mehr aktiv. Obwohl man beide Standorte noch in der Suche auf der MediCan-Webseite finden kann, funktioniert die Terminbuchung dort nicht mehr.
Abrechnungsbetrug bei Corona-Teststellen
Seit der Einführung des kostenlosen Bürgertests findet man die Corona-Teststationen an jeder Ecke. Schnell hinein, Stäbchen rein und weiter zum Shoppen. Doch mit der Beliebtheit der größtenteils unbürokratischen Testzentren wächst auch der Anteil unseriöser Teststellen.
MediCan, einer der zahlreichen Betreiber von Teststellen im ganzen Bundesgebiet, ist wohl nur eines der mutmaßlich schlechten Beispiele, die die Pandemie für ihre eigene Bereicherung zu nutzen scheinen. Die Bochumer Firma steht im Mittelpunkt von Ermittlungen wegen Abrechnungsbetrugs.
Recherchen der "Süddeutschen Zeitung", NDR und WDR hatten gezeigt, dass am MediCan-Standort in Köln statt abgerechneten 1.000 an einem Tag nur 70 Tests stattfanden. Für jeden Test erstattet der Staat 18 Euro.
Gesundheitsminister Jens Spahn betont trotzdem, dass die allermeisten Anbieter "das mit großen Engagement, sehr professionell und auch sehr ordentlich machen". Man müsse nun sehen, ob man die Kontrollmechanismen noch mal verschärfe.
- Eigene Recherchen
- Webseite von "MediCan"
- "General-Anzeiger": "Bonner Testzentren von „Medican“ müssen schließen"