Stichwort Solarstrom Produktion von Solarstrom
Die Produktion von Solarstrom spielt vor allem in Deutschland und Japan eine Rolle, nimmt aber seit 1990 auch weltweit zu. Strom aus der Sonne kann prinzipiell auf zweierlei Weise gewonnen werden. Das derzeit verbreiteste Mittel sind Sonnenzellen, die das Licht unmittelbar in elektrische Energie umwandeln.
In Deutschland wurden nach einer Studie des Bundesumweltministeriums im Jahr 2007 knapp 3.100 Megawattstunden Strom mit Sonnenzellen erzeugt, in der EU insgesamt etwa 4,7 Gigawattstunden. In Deutschland lieferte die Sonne damit 0,5 Prozent des gesamten Stromverbrauchs. Zum Vergleich: Windenergie erzeugte in Deutschland im gleichen Zeitraum 39,7 Gigawattstunden, mehr als das Zehnfache der Sonnenenergie-Ausbeute. Der Umsatz aus dem Bau von Solarkraftwerken lag in Deutschland im Jahr 2007 bei 4,7 Milliarden Euro; mit ihrem Betrieb wurden rund 1,6 Milliarden Euro erlöst.
Mehr Informationen zum Thema Klimawandel
Hintergründe: Alles rund ums Wetter
Sonnenzellen oder solarthermische Kraftwerke
Eine andere Methode der Stromerzeugung aus Sonne sind sogenannte solarthermische Kraftwerke. Es handelt sich um konventionelle Dampfkraftwerke, bei denen die Kessel jedoch nicht aus einem Kohle- oder Ölfeuer geheizt werden. Vielmehr erwärmen riesige Spiegelsysteme ein Leitungssystem und erzeugen so den Dampf zum Antrieb der stromerzeugenden Turbinen. Nach dieser Methode soll Berichten zufolge das in der nordafrikanischen Wüste geplante Großkraftwerk arbeiten. Derartige Anlagen werden seit 1981 an mehreren Standorten in Südspanien erprobt. Seit 1984 erzeugt nach Angaben der Deutschen Energie-Agentur eine ähnliche Anlage in der Mojave-Wüste in Südkalifornien bereits kommerziell Strom.
International noch wenig bedeutsam
Strom aus solarthermischen Kraftwerken spielt bisher international noch kaum eine Rolle. Praktisch einziger Produzent waren im Jahr 2005 nach einem Statusbericht des REN21-Netzwerks die USA mit einer Kapazität von 0,4 Gigawatt. Für Strom aus Solarzellen betrug die Kapazität weltweit 3,1 Gigawatt, mit Deutschland (1,5 Gigawatt) und Japan (1,2 Gigawatt) an der Spitze. Seither sind die Kapazitäten deutlich gewachsen
Quelle: wetter.info, AP