"Es ist ein toller Vorschlag" Göring-Eckardt will mehr Poesie im Parlament
Im Deutschen Bundestag könnte schon bald eine neue Position geschaffen werden. Bundestagsvizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt zeigte sich begeistert von dem Vorschlag mehrerer Autoren.
Der Bundestag will sich für Sprachpoesie öffnen. Die Autorinnen Simone Buchholz und Mithu Sanyal sowie der Autor Dmitrij Kapitelman haben dafür die Berufung einer Parlamentspoetin oder eines Parlamentspoeten angeregt. Nach einem Treffen kündigte Bundestagsvizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt an, das Projekt vorantreiben zu wollen. "Es ist ein toller Vorschlag, den wir als Parlament unbedingt weiterverfolgen sollten", sagte die Grünen-Politikerin in Berlin.
"Ich unterstütze es, einen neuen diskursiven Raum zwischen Parlament und lebendiger Sprache zu öffnen. Poesie kann dazu einen wichtigen Beitrag leisten", sagte Göring-Eckardt. "Eine starke Kultur und ein wertschätzender Umgang mit unserer Sprache sind essenziell für jede offene Gesellschaft." Als nächsten Schritt werde sie die Idee in das Präsidium tragen und "anregen, diesen Impuls aufzunehmen". Zudem wolle sie öffentlich "für diesen klugen Vorschlag im Sinne von Freiheit und Demokratie werben".
Parlamentspoeten gibt es bereits
Die Initiative geht zurück auf Buchholz, die dies zusammen mit Sanyal und Kapitelman in einem Beitrag für die "Süddeutsche Zeitung" formulierte. Sie habe im Gespräch mit einer französischen Literaturexpertin erfahren, dass das Nachbarland Deutschland nur noch als wirtschaftliche und politische Kraft wahrnehme, nicht mehr aber als kulturelle Instanz, berichtete sie der dpa in Berlin. Gleichzeitig verwies sie auf Kanada, wo mit Louise Bernice Halfe seit Anfang 2021 eine solche Position bereits zum neunten Mal besetzt ist.
"Wenn der Bundestag sich über die Kultur mit den Menschen verbinden will, wäre die Idee einer Parlamentspoetin, eines Parlamentspoeten ein Weg", sagte Buchholz nach dem Treffen. Bildende Kunst sei bereits gut abgebildet im Bundestag. "Es fehlen Sprache und Musik." Die Türen seien nun offen, "wir wollen im Kontakt bleiben und lassen das mal wachsen". Nach den Worten Sanyals wollte die Initiative auch "einen Vorschlag in die Welt stellen, um ihn besser zu machen".
- Nachrichtenagentur dpa