t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeMobilitätReifen

Warum haben neue Gummireifen kleine Härchen? So entstehen die Noppen


Bei Fahrrädern, Autos und Motorrädern
Wozu dienen die Härchen auf neuen Reifen?

Von t-online, ccn

04.02.2025 - 14:30 UhrLesedauer: 2 Min.
Neuer Fahrradreifen: An einigen Stellen finden sich auf der Lauffläche Gummi-"Härchen"Vergrößern des Bildes
Neuer Fahrradreifen: An einigen Stellen finden sich auf der Lauffläche Gummi-"Härchen" (Quelle: Schwalbe)
News folgen

Neue Reifen weisen oft feine Gummi-Härchen auf. Doch sie dienen nicht für mehr Haftung oder als Verschleißanzeige. Woher sie wirklich kommen.

Wer schon einmal neue Fahrrad-, Auto- oder Motorradreifen gekauft hat, kennt sie sicherlich: die feinen Gummi-"Härchen", die an einigen Stellen aus dem Gummi quellen. Aber was hat es damit auf sich?

Einige Fahrradbesitzer glauben, sie seien dazu da, Wasser abzuleiten oder die Traktion zu verbessern. Andere vermuten, dass sie als "Abnutzungsmarke" dienen und anzeigen sollen, wann ein Reifen einen gewissen Verschleiß erreicht hat. Doch das ist nicht der Fall: Für solche Fälle gibt es nämlich kleine Verschleißindikatoren in der Lauffläche oder durch Farbwechsel bei Mehrschicht-Gummis, schreibt "bike-x".

Auch für die Fahrsicherheit dienen sie nicht – im Hochleistungssport bei Rennrad- oder Mountainbike-Wettkämpfen werden die Stacheln oft sofort entfernt, weil sie aerodynamisch oder optisch stören könnten.

Woher stammen die Gummi-Härchen?

Die Entstehung dieser feinen Stacheln beginnt während des Herstellungsprozesses eines Reifens. Dabei wird das Gummimaterial in eine Metallform gepresst und unter Hitze vulkanisiert, damit die Reifen ihre Form behalten. Diese Form hat kleine Kanäle und Entlüftungsöffnungen, durch die überschüssiges Material und Luft entweichen können. Genau an diesen Stellen entstehen während der Aushärtung die feinen Härchen, sogenannte "Airvents".

Der Pressesprecher von vpm Fahrradreifenhersteller Schwalbe, Steffen Jüngst, erklärt "bike-x": "Bei frisch gereinigten Reifenformen sind diese stärker ausgeprägt; bei steigender Anzahl an vulkanisierten Reifen je Form verringern sie sich deutlich." Auch die Gummimischung und das Reifenprofil können zu unterschiedlich ausgeprägten Airvents führen. Bisher gebe es noch keine Möglichkeit, die Airvents nach der Produktion vollständig zu entfernen, ohne dass die Lauffläche beschädigt wird.

Entfernen oder dranlassen?

Ob man die Gummihärchen dranlässt oder nicht, ist reine Geschmackssache: Für Rollwiderstand und Fahrkomfort spielt es im Alltag kaum eine Rolle. Wer es gerne "clean" mag, zupft sie ab. Wer sich das Zupfen sparen will, lässt sie von allein verschwinden – beim Fahren raspeln sie sich nach und nach ab.

Für den Durchschnittsfahrer sind die Gummistöpsel jedoch hauptsächlich ein Zeichen dafür, dass die Reifen frisch ab Werk kommen. Wer also neue Pneus kauft, kann sicher sein, dass hier noch alles unberührt ist.

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



Telekom