t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeMobilitätE-Bikes und Fahrräder

E-Bike-Leasing als Privatperson: Vor- und Nachteile


Vor- und Nachteile im Überblick
E-Bike-Leasing als Privatperson: Das sollten Sie beachten

Von t-online, ccn

Aktualisiert am 20.05.2024Lesedauer: 3 Min.
Ein Pedelec "im Einsatz".Vergrößern des Bildes
Unterwegs mit dem Pedelec: Häufig können Sie die E-Bikes auch im Leasing bekommen. (Quelle: Daniel Karmann./dpa)
News folgen

Leasen statt kaufen? Was Sie beachten müssen, wenn Sie als Privatperson ein E-Bike leasen möchten – und welche Nachteile das Ganze hat.

Ein E-Bike (oder Pedelec, wie ein Fahrrad mit elektrischer Tretunterstützung bis 25 km/h eigentlich heißt) ist nicht ganz günstig. Bei einem neuen Modell sind locker mehr als 2.000 Euro fällig. Lohnt es sich deshalb, als Privatperson auf ein Leasingangebot vom Fahrradhändler einzugehen?

Leasing von E-Bikes: Das müssen Sie wissen

Beim Leasing mietet man ein Fahrrad für einen bestimmten Zeitraum (in der Regel drei Jahre), zahlt eine monatliche Rate und gibt das Pedelec danach in der Regel zurück oder kann es zum Restwert kaufen. Es gibt verschiedene Modelle: Das Leasing unterscheidet sich für Arbeitnehmer, Privatpersonen und den öffentlichen Dienst. Arbeitnehmer schließen über ihren Arbeitgeber einen Vertrag ab und zahlen die Raten durch Gehaltsumwandlung, Selbstständige können steuerliche Vorteile nutzen, Angestellte im öffentlichen Dienst können je nach Kommune die Raten durch Gehaltsumwandlung über das TV-Fahrradleasing bezahlen.

Für Privatpersonen wichtig: Sie bekommen keine steuerlichen Vorteile, müssen also den vollen Wert bezahlen. Die Kosten lassen sich nicht pauschal beziffern, sie hängen unter anderem vom Leasingvertrag und dem Preis des E-Bikes ab, das Sie gern leasen möchten.

E-Bike privat leasen: Das sind die Vor- und Nachteile

Grundsätzlich gibt es einige Argumente, die für das Leasing von E-Bikes sprechen:

  • Geringere sofortige Anschaffungskosten: Durch die monatlichen Leasingraten verteilen sich die Kosten über einen längeren Zeitraum.
  • Neueste Technik: Beim Leasing können Sie nach Ablauf des Vertrags auf neuere Modelle wechseln und bekommen so immer wieder ein E-Bike, das technisch auf dem neuesten Stand ist.
  • Kein Wertverlust: Das Risiko eines Wertverlusts tragen beim Leasing die Anbieter.
  • Wartung und Service inklusive: Die Kosten für Reparaturen und Wartung sind oft im Leasingvertrag enthalten.
  • Kauf zum Restwert: Nach Ende der Vertragslaufzeit haben Sie meist die Möglichkeit, das E-Bike zum Restwert zu kaufen – dieser liegt nach drei Jahren bei 15 bis 20 Prozent des Anschaffungspreises.

Das Ganze hat jedoch auch Nachteile:

  • Höhere Gesamtkosten: Über die Vertragslaufzeit hinweg können die Gesamtkosten höher sein als beim Kauf – deshalb sollten Sie die Vertragskonditionen gründlich prüfen und vergleichen: Wenn Sie nicht auf ein spezielles E-Bike festgelegt sind, kann auch ein Gebrauchtkauf oder ein günstigeres Modell zum Kauf sinnvoller sein.
  • Langjährige Verpflichtung: Je nach Vertrag läuft das Leasing über zwei bis drei Jahre – ein langer Zeitraum, über den Sie sich finanziell binden.
  • Lohnt sich nur bei regelmäßiger Nutzung: Wenn Sie ein Fahrrad über zwei Jahre leasen, die Raten zahlen und das Pedelec nur im Keller steht, lohnen sich die Kosten nicht. Selbst ein Kauf wäre hier lohnenswerter, da Sie das Fahrrad auch noch in drei Jahren fahren können – beim Leasing geben Sie es am Ende der Laufzeit meist ab, wenn Sie es nicht kaufen.
  • Eingeschränkte Nutzung: Sie haben das E-Bike nicht im Besitz und unterliegen Vertragsbedingungen. Vor allem ist meist die Auswahl an E-Bikes eingeschränkt.
  • Privatleasing bietet keine steuerlichen Vorteile: Außer dem Vorteil, dass Sie den Kaufpreis nicht direkt zahlen müssen, genießen Sie beim Privatleasing keine Vorteile. Daher: Falls Sie sich für ein Leasing entscheiden, dann besser über den Arbeitgeber.

Das Leasing von E-Bikes kann sich grundsätzlich lohnen. Da Sie als Privatperson jedoch keine steuerlichen Vorteile genießen, sollten Sie die verschiedenen Angebote und Vertragskonditionen gründlich prüfen und überlegen, ob eine Finanzierung sich nicht doch lohnen könnte. Alternativ besteht die Möglichkeit, ein gebrauchtes E-Bike zu kaufen. Worauf Sie dabei achten sollten, erfahren Sie hier.

Transparenzhinweis
Verwendete Quellen
  • efahrer.chip.de: "E-Bike-Leasing: Wie viel es kostet und warum es sich lohnt"
  • focus-mobility.de: "E-Bike Leasing im Check"

Quellen anzeigenSymbolbild nach unten

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Neueste Artikel



Telekom