t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeMobilitätE-Bikes und Fahrräder

Fahrrad kaufen: Welches Modell passt wirklich zu Ihnen?


Rad kaufen – aber richtig
So finden Sie das Fahrrad, das wirklich zu Ihnen passt

Von t-online, mab

Aktualisiert am 16.04.2025 - 16:55 UhrLesedauer: 3 Min.
E-Mountainbike auf Tour im Gebirge: Gerade in schwierigem Gelände spielt es seine Stärken aus. Aber es hat auch Nachteile.Vergrößern des Bildes
Vielseitig: E-Bikes gibt es für fast jeden Einsatzzweck. Allen gemeinsam ist der Elektromotor. (Quelle: Alessandra Eusebio/getty-images-bilder)
News folgen

Vom Trekkingrad bis zum Gravelbike: Jedes Fahrrad hat seine Stärken und Schwächen. Welches passt am besten zu Ihnen? Hier finden Sie es heraus.

Egal, ob für den täglichen Arbeitsweg, sportliche Herausforderungen oder gemütliche Freizeitfahrten – die Wahl des richtigen Fahrrads hängt von Ihren individuellen Bedürfnissen ab. Ob E-Bike, Mountainbike, Citybike oder Trekkingrad, jeder Fahrradtyp hat seine Stärken und Schwächen. Dieser Überblick hilft Ihnen, das passende Modell zu finden.

E-Bike

Das E-Bike ist ideal für alle, die Unterstützung beim Treten suchen, sei es bei langen Distanzen, steilen Anstiegen oder zum Einkaufen. Besonders Menschen mit körperlichen Einschränkungen profitieren von der elektrischen Hilfe.

  • Vorteile: Weniger Anstrengung auf langen Strecken. Gute Unterstützung bei steilen Anstiegen. Entlastung für Gelenke und Muskulatur.
  • Nachteile: Höheres Gewicht als normale Fahrräder. Hohe Preise. Begrenzte Akku-Reichweite. Höherer Wartungsaufwand.
  • Kosten: Einstiegspreis ab 1.500 Euro. Premium-Modelle ab 2.500 Euro.

Gravelbike

Das Gravelbike ist der Allrounder für Abenteuerlustige, die Straßen, Schotterwege und leichte Trails kombinieren möchten.

  • Vorteile: Vielseitigkeit auf verschiedenen Untergründen. Relativ komfortable Sitzposition.
  • Nachteile: eingeschränkte Dämpfung. Weniger geeignet für anspruchsvolle Trails.
  • Kosten: Einstiegspreis ab 800 Euro. Premium-Modelle ab 2.000 Euro.

Fully-Mountainbike

Das Fullsuspension-Mountainbike (wegen der Vollfederung an beiden Rädern, kurz: Fully) ist perfekt für anspruchsvolle Trails und Downhill-Strecken. Die doppelte Federung bietet maximalen Komfort und Kontrolle auf unebenem Gelände.

  • Vorteile: sehr gute Dämpfung und Kontrolle auf schwierigen Strecken. Viel Traktion und Komfort.
  • Nachteile: höheres Gewicht, teuer in der Anschaffung und Wartung.
  • Kosten: Einstiegspreis ab 1.800 Euro. Premium-Modelle ab 2.500 Euro.

Hardtail-Mountainbike

Das Hardtail hat vorn eine Federgabel, ist hinten aber ungefedert – und deshalb leichter und pflegeleichter als das Fully, ideal für leichtere Trails und sportliche Ausfahrten.

  • Vorteile: leicht und kostengünstiger. Wartungsfreundlicher.
  • Nachteile: weniger Komfort auf anspruchsvollen Trails.
  • Kosten: Einstiegspreis ab 600 Euro. Premium-Modelle ab 2.000 Euro.

Rennrad

Das Rennrad ist für schnelle Fahrten auf der Straße optimiert und eignet sich für ambitionierte Fahrer, die Geschwindigkeit und Effizienz suchen.

  • Vorteile: sehr leicht und schnell. Hohe Effizienz auf Asphalt.
  • Nachteile: eingeschränkter Komfort und Vielseitigkeit. Nicht für unbefestigte Wege geeignet.
  • Kosten: Einstiegspreis ab 1.000 Euro. Premium-Modelle ab 2.000 Euro.

Trekkingrad

Das Trekkingrad ist der ideale Begleiter für längere Touren, Reisen oder auch den Alltag. Es kombiniert Komfort und Vielseitigkeit.

  • Vorteile: vielseitig einsetzbar, gut für längere Strecken. Komfortable Ausstattung für Reisen.
  • Nachteile: höheres Gewicht. Weniger sportlich.
  • Kosten: Einstiegspreis ab 500 Euro. Premium-Modelle ab 1.500 Euro.

Lastenrad

Das Lastenrad eignet sich hervorragend für den Transport von Gütern oder Kindern, besonders im urbanen Bereich auch als nachhaltige Alternative zum Auto.

  • Vorteile: hohe Zuladung (bis 200 kg). Flexibel einsetzbar, ideal für den Stadtverkehr.
  • Nachteile: schwer und sperrig. Eingeschränkte Wendigkeit.
  • Kosten: Einstiegspreis ab 1.500 Euro. Premium-Modelle ab 3.000 Euro.

Klapprad

Das Klapprad ist besonders für Pendler und Reisende geeignet, die ein kompaktes und transportables Fahrrad suchen.

  • Vorteile: einfach zusammenklappbar und platzsparend. Ideal für Bus und Bahn.
  • Nachteile: weniger stabil bei hohen Geschwindigkeiten. Begrenzter Komfort auf langen Strecken.
  • Kosten: Einstiegspreis ab 400 Euro. Premium-Modelle ab 1.000 Euro.

Citybike

Das Citybike ist ideal für den urbanen Alltag. Es ist bequem und einfach zu fahren, mit praktischen Funktionen wie Schutzblechen und Beleuchtung.

  • Vorteile: komfortable Sitzposition. Geringer Wartungsaufwand.
  • Nachteile: eingeschränkte Geländetauglichkeit. Weniger dynamisch auf langen Strecken.
  • Kosten: Einstiegspreis ab 400 Euro. Premium-Modelle bis 1.000 Euro.

Tiefeinsteiger

Der Tiefeinsteiger eignet sich besonders für Menschen mit eingeschränkter Beweglichkeit oder ältere Radfahrende, da der niedrige Rahmen das Auf- und Absteigen erleichtert.

  • Vorteile: einfaches Auf- und Absteigen. Hoher Komfort durch aufrechte Sitzposition.
  • Nachteile: weniger sportlich. Höheres Gewicht.
  • Kosten: Einstiegspreis ab 800 Euro. Premium-Modelle ab 1.500 Euro.

So finden Sie das richtige Modell

Die Wahl des richtigen Fahrrads hängt von Ihren persönlichen Bedürfnissen und dem geplanten Einsatzzweck ab. Vor dem Kauf sollten Sie folgende Aspekte berücksichtigen:

  • Rahmengröße und Sitzposition: Entscheidend ist, dass das Fahrrad zur eigenen Körpergröße passt. Nur so lässt sich eine ergonomisch sinnvolle und bequeme Sitzposition einstellen.
  • Fahrkomfort: Ein gut geformter Sattel und ergonomische Griffe erhöhen den Komfort – besonders auf längeren Strecken.
  • Ausstattung: Überlegen Sie, ob Zubehör wie Gepäckträger oder Schutzbleche sinnvoll ist. Vieles lässt sich auch nachträglich ergänzen.
  • Probefahrt: Testen Sie das Fahrrad vor dem Kauf ausgiebig. Nur so lässt sich feststellen, ob Fahrgefühl und Handling den eigenen Erwartungen entsprechen.

Verwendete Quellen
  • adac.de: E-MTB, City-Bike oder Trekkingrad: Welches Fahrrad passt zu mir?
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



Telekom